Schritt für Schritt von der Zungendiagnostik zur Therapie. 1 Grundlagen der Zungendiagnostik 2 Systematik der Zungenbetrachtung 3 Pathognomonische Zungenbefunde 4 Häufige Zungenbefunde der einzelnen Calorien (Erwärmer) 5 Fallbeispiele 6 Anhang
Zahlreiche Fallbeispiele zeigen die Diagnosekriterien, das Therapieziel und die therapeutischen Maßnahmen sowie den Behandlungserfolg: Vorher-Nachher-Zungebilder verdeutlichen die Inhalte.
Erstmalig: Die Veränderungen der Zunge in Korrelation zum Therapiefortschritt.
1.1 Äußere Bedingungen
1.2 Korrekte Zungenhaltung und Fehlerquellen
2.1 Größe des Zungenkörpers
2.2 Farbe des Zungenkörpers
2.3 Topologie des Zungenkörpers
2.4 Der Zungenbelag
3.1 Asymmetrien der Zunge
3.2 Tenu-intestinales (Dünndarm-)Muster
3.3 Differenzialdiagnose von Zahneindrücken
3.4 Xue-(Blut-)Mangelzeichen
3.5 Ventus-(Wind-)Punkte
3.6 Kardiale (Herz-)Rinne
4.1 Häufige Zungenbefunde des oberen Caloriums (Erwärmer)
4.2 Häufige Zungenbefunde des mittleren Caloriums (Erwärmer)
4.3 Häufige Zungenbefunde des unteren Caloriums (Erwärmer)
4.4 Häufige Befunde der Zungenränder
5.1 Zungendiagnostik Schritt für Schritt am Beispiel einer Patientin mit funktionellen Magenbeschwerden
5.2 Krebsschmerzen bei Non-Hodgkin-Lymphom
5.3 Akutes Ulcus ventriculi
5.4 Schulter-Arm-Syndrom
5.5 Schlafstörungen und Epikondylitis medialis/ulnaris (Golferellenbogen)
5.6 AIDS
5.7 Chronische Intoxikation
5.8 Schmerzhafte Myalgie, Spannungskopfschmerzen und Lumbago
5.9 Neurodermitis
5.10 Depression
5.11 Hitzewallungen, Zungen- und Gaumenbrennen
5.12 Chronisches Schmerzsyndrom nach Hüftgelenksersatz
5.13 Neuralgie nach Zahnextraktion in der Schwangerschaft
5.14 Polyneuropathie bei PAVK
6.1 Klinische Symptomatik von humor (Feuchtigkeit), algor (Kälte), ventus (Wind) auf einen Blick
6.2 Dokumentation der Zungenbefunde