Libros > Kinder- und Jugendpsychiatrie (Ebook)
Portada de Kinder- Und Jugendpsychiatrie (ebook)

Kinder- Und Jugendpsychiatrie (ebook)

Autor:Ulrich Preuß, Sven Stümpfig;
Categoría:
ISBN: EB9783437597725
Urban & Fischer nos ofrece Kinder- Und Jugendpsychiatrie (ebook) en alemán, disponible en nuestra tienda desde el 26 de Abril del 2011.
Leer argumento »
Ver todas las novedades de libros »

Argumento de Kinder- Und Jugendpsychiatrie (ebook)

Wie gehe ich richtig mit psychisch kranken Kindern um? Wie kann ich Krankheitssymptome und Probleme professionell erfassen? Endlich gibt es ein Grundlagenwerk, das speziell auf die Bedürfnisse von Nicht-Medizinern zugeschnitten ist.
Hier finden Sie alles, was Sie für die Betreuung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher wissen müssen: verständlich geschrieben und mit besonderem Fokus auf den psychosozialen Aspekten:
- Geschichtliche Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Entwicklung des Kindes
- Krankheitsbilder und Störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Anamneseschwerpunkte, Krankenbeobachtung und Pflegetipps
- Erfassung von Ressourcen im Umfeld des Kindes
- Therapieformen
- Umgang mit den Kindern und Kommunikationsmöglichkeiten
- Betreuung der Eltern im klinischen Alltag
- Rechtliche Grundlagen
- Selbstpflege für Pflegende01 Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

1.1 Situation und Arbeitsabläufe in der KJPP

1.1.1 Bedarf und Versorgungsstrukturen

1.1.2 Aufnahme

1.1.3 Teamarbeit

1.1.3.1 Splitting

1.1.3.2 Kommunikation

Patientenübergaben

Teambesprechungen

Fallbesprechungen

Supervision

1.1.4 Beziehungsarbeit

1.1.4.1 Bezugspersonensystem

1.1.4.2 Beziehung zwischen Pflegefachkraft und Patienten

1.1.5 Pflegedokumentation und Pflegeplanung

1.1.6 Zwangsunterbringung

1.1.7 Entlassung

1.1.8 Nachbehandlung

1.2 Der Weg in die Behandlung

1.2.1 Geplante Behandlung

1.2.2 Notfallbehandlung

2 Entwicklung

2.1 Entwicklungsbiologie

2.1.1 Pränatale Entwicklung (Empfängnis bis Geburt)

2.1.2 Säuglingsalter und Kindheit

2.1.2.1 Wahrnehmung

2.1.2.2 Körperentwicklung

2.1.2.3 Zahnentwicklung

2.1.2.4 Innere Organe

2.1.3 Adoleszenz/Jugendalter

2.2 Entwicklungspsychologie

2.2.1 Entwicklung adaptiven Verhaltens bis ins Kindergartenalter

2.2.2 Lernen

2.2.3 Sprachentwicklung

2.2.3.1 Frühe Sprachentwicklung

2.2.3.2 Wortschatz und Sprachniveau

2.2.4 Kindergarten- und Schulalter

2.2.4.1 Soziale Entwicklung

2.2.4.2 Entwicklung von eigenen Interessen und Aktivitäten

2.2.5 Adoleszenz

2.2.5.1 Kognitive Entwicklung

2.2.5.2 Psychosoziale Reifung

2.2.5.3 Eltern als Bezugspersonen

2.2.6 Kognitive Entwicklung

2.2.6.1 Phasenmodell nach Piaget

2.2.6.2 Weitere Entwicklungstheorien

Denken bei Kleinkindern

Lernen als konstruktiver Prozess

Denken als Informationsverarbeitung

2.2.7 Motivation

2.2.7.1 Uraffekte, Antizipation, Selbstwirksamkeit

Uraffekte

Antizipation

Selbstwirksamkeit

2.2.7.2 Motivationsentwicklung

2.2.7.3 Motivation und Verhalten

Triebe

Leistungsmotivation

2.2.8 Emotionen

2.2.9 Persönlichkeit

2.2.9.1 Persönlichkeitstypen und -eigenschaften

2.2.9.2 Persönlichkeitsdimensionen

2.2.9.3 Fünf-Faktoren-Theorie

2.2.9.4 Psychodynamische Persönlichkeitstheorien

2.2.9.5 Humanistische Theorien

2.2.10 Entwicklungspsychopathologie

2.3 Soziale Entwicklung

2.3.1 Bindung

2.3.1.1 Phasen der Bindungsentwicklung

2.3.1.2 Faktoren der Bindungsentwicklung

2.3.1.3 Bindungsverhalten in der Adoleszenz

2.3.2 Moralvorstellungen

2.3.2.1 Moralentwicklung

2.3.2.2 Komplexität moralischen Handelns

2.3.3 Soziale Lerntheorien und kognitive Theorien

2.3.4 Theorien des Selbst

2.4 Eltern und Familie

2.4.1 Familienformen

2.4.2 Familienleben

2.4.2.1 Kommunikation

2.4.2.2 Familiendynamik

2.4.2.3 Entwicklung und äußere Einflüsse

2.5 Grundlagen der Erziehung

2.5.1 Gesetze

2.5.2 Das Menschenbild von Carl Rogers

2.5.3 Erziehungsstile

2.5.4 Erziehung auf Grundlage einer Weltanschauung

2.5.4.1 Antipädagogik

2.5.4.2 Waldorfpädagogik

2.5.4.3 Montessoripädagogik

2.5.4.4 Schwarze Pädagogik

3 Leitsymptome, Diagnostik und Klassifikationen in der KJPP

3.1 Leitsymptome

3.1.1 Verhaltenssymptome

3.1.2 Entwicklungsstörungen

3.1.3 Störungen des Sozialverhaltens

3.1.4 Mehrdimensionalität von kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen

3.1.5 Einflussfaktoren

3.2 Diagnostik

3.2.1 Anamnese

3.2.2 Körperliche Untersuchung

3.2.3 Erhebung des psychischen/psychopathologischen Befunds

3.2.4 Psychologische Testdiagnostik

3.2.4.1 Intelligenztests

3.2.4.2 Neuropsychologische Tests

3.2.4.3 Entwicklungstests

3.2.4.4 Persönlichkeitstests

3.2.4.5 Klinische Verfahren für Kinder und Jugendliche

3.2.4.6 Projektive Verfahren

3.2.4.7 Computerbasierte psychologische Diagnostik

3.2.4.8 Ergebnis der psychologischen Testung

3.2.5 Weitere medizinische Untersuchungen

3.3 Klassifikationssysteme für kinder- und jugendpsychiatrischeStörungen

3.3.1 Multiaxiales Klassifikationssystem

3.3.2 Multiaxiale Klassifikation der DSM-IV

3.3.3 Andere Klassifikationssysteme

3.3.3.1 OPD-KJ

3.3.3.2 ICF-CY

3.3.3.3 MAD-J

3.3.3.4 Pflegediagnosen

4 Früh auftretende psychische Störungen (bis 6 Jahre)

4.1 Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (0?3Jahre)

4.1.1 Formen

4.1.2 Ätiologie

4.1.3 Epidemiologie

4.1.4 Diagnostik

4.1.5 Klinisches Bild/Symptome

4.1.6 Therapie

4.1.7 Prognose

4.2 Störungen durch Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns

4.2.1 Nicht-organische Schlafstörungen

4.2.1.1 Nosologie

4.2.1.2 Formen

4.2.1.3 Ätiologie

4.1.2.4 Epidemiologie

4.2.1.5 Diagnostik

4.2.1.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.1.7 Therapie

4.2.1.8 Prognose

4.2.2 Angststörungen

4.2.2.1 Nosologie

4.2.2.2 Formen

4.2.2.3 Ätiologie

4.2.2.4 Epidemiologie

4.2.2.5 Diagnostik

4.2.2.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.2.7 Therapie

4.2.2.8 Prognose

4.2.3 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle

4.2.3.1 Nosologie

4.2.3.2 Formen

4.2.3.3 Ätiologie

4.2.3.4 Epidemiologie

4.2.3.5 Diagnostik

4.2.3.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.3.7 Therapie

4.2.3.8 Prognose

4.2.4 Hyperkinetische Störungen

4.2.4.1 Nosologie

4.2.4.2 Formen

4.2.4.3 Ätiologie

4.2.4.4 Epidemiologie

4.2.4.5 Diagnostik

4.2.4.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.4.7 Therapie

4.2.4.8 Prognose

4.2.5 Intelligenzminderung und grenzwertige Intelligenz

4.2.5.1 Nosologie

4.2.5.2 Formen

4.2.5.3 Ätiologie

4.2.5.4 Epidemiologie

Stoffwechsel- und hormonell bedingte Intelligenzminderung

Chromosomal bedingte Intelligenzminderung

4.2.5.5 Diagnostik

4.2.5.6 Symptome

4.2.5.7 Therapie

4.2.5.8 Prognose

4.2.6 Umschriebene Entwicklungsstörungen der Sprache

4.2.6.1 Nosologie

4.2.6.2 Formen

4.2.6.3 Ätiologie

4.2.6.4 Epidemiologie

4.2.6.5 Diagnostik

4.2.6.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.6.7 Therapie

4.2.6.8 Prognose

4.2.7 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

4.2.7.1 Nosologie

4.2.7.2 Formen

Kanner-Syndrom

Asperger-Syndrom

Atypischer Autismus

Rett-Syndrom

Desintegrative Störung

4.2.7.3 Ätiologie

4.2.7.4 Epidemiologie

4.2.7.5 Diagnostik

4.2.7.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.7.7 Therapie

4.2.7.8 Prognose

4.2.8 Umschriebene Artikulationsstörungen

4.2.8.1 Nosologie

4.2.8.2 Formen

4.2.8.3 Ätiologie

4.2.8.4 Epidemiologie

4.2.8.5 Diagnostik

4.2.8.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.8.7 Therapie

4.2.8.8 Prognose

4.2.9 Selektiver Mutismus

4.2.9.1 Nosologie

4.2.9.2 Formen

4.2.9.3 Ätiologie

4.2.9.4 Epidemiologie

4.2.9.5 Diagnostik

4.2.9.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.9.7 Therapie

4.2.9.8 Prognose

4.2.10 Emotionale Störungen

4.2.10.1 Nosologie

4.2.10.2 Formen

4.2.10.3 Epidemiologie

4.2.10.4 Ätiologie

4.2.10.5 Diagnostik

4.2.10.6 Klinisches Bild

4.2.10.7 Therapie

4.2.10.8 Prognose

4.2.11 Phobische Störungen

4.2.11.1 Nosologie

4.2.11.2 Formen

4.2.11.3 Ätiologie

4.2.11.4 Epidemiologie

4.2.11.5 Diagnostik

4.2.11.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.11.7 Therapie

4.2.11.8 Prognose

4.2.12 Enuresis

4.2.12.1 Nosologie

4.2.12.2 Formen

4.2.12.3 Ätiologie

4.2.12.4 Epidemiologie

4.2.12.5 Diagnostik

4.2.12.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.12.7 Therapie

4.2.12.8 Prognose

4.2.13 Enkopresis

4.2.13.1 Nosologie

4.2.13.2 Formen

4.2.13.3 Ätiologie

4.2.13.4 Epidemiologie

4.2.13.5 Diagnostik

4.2.13.6 Klinisches Bild/Symptome

4.2.13.7 Therapie

4.2.13.8 Prognose

4.2.14 Stottern

4.2.14.1 Nosologie

4.2.14.2 Epidemiologie/Formen

4.2.14.3 Ätiologie

4.2.14.4 Diagnostik

4.2.14.5 Symptome

4.2.14.6 T herapie

4.2.14.7 Prognose

4.2.15 Poltern

4.2.15.1 Nosologie

4.2.15.2 Ätiologie

4.2.15.3 Epidemiologie

4.2.15.4 Symptome

4.2.15.5 Therapie

4.2.15.6 Prognose

4.2.16 Stammeln

4.2.16.1 Formen

4.2.16.2 Ätiologie

4.2.16.3 Epidemiologie

4.2.16.4 Therapie

4.2.16.5 Prognose

5 Psychische Störungen mit Beginn im Grundschulalter (6?10 Jahre)

5.1 Störungen des Sozialverhaltens

5.1.1 Nosologie

5.1.2 Formen

5.1.3 Ätiologie

5.1.4 Epidemiologie

5.1.5 Diagnostik

5.1.6 Klinisches Bild/Symptome

5.1.7 Therapie

5.1.8 Prognose

5.2 Anhaltende affektive Störungen

5.2.1 Nosologie

5.2.2 Ätiologie

5.2.3 Diagnostik

5.2.4 Klinisches Bild/Symptome

5.2.5 Therapie

5.2.6 Prognose

5.3 Depressive Episoden und rezidivierende depressive Störungen

5.3.1 Nosologie

5.3.2 Formen

5.3.3 Ätiologie

5.3.4 Epidemiologie

5.3.5 Diagnostik

5.3.6 Klinisches Bild/Symptome

5.3.6.1 Major Depression

5.3.6.2 Dysthyme Störung

5.3.7 Therapie

5.3.8 Prognose

5.4. Zwangsstörungen

5.4.1 Nosologie

5.4.2 Formen

5.4.3 Ätiologie

5.4.4 Epidemiologie

5.4.5 Diagnostik

5.4.6 Klinisches Bild/Symptome

5.4.7 Therapie

5.4.8 Prognose

5.5 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen

5.5.1 Nosologie

5.5.2 Formen

5.5.3 Ätiologie

5.5.4 Epidemiologie

5.5.5 Diagnostik

5.5.6 Klinisches Bild/Symptome

5.5.7 Therapie

5.5.8 Prognose

5.6 Somatoforme Störungen

5.6.1 Nosologie

5.6.2 Formen

5.6.3 Ätiologie

5.6.4 Epidemiologie

5.6.5 Diagnostik

5.6.6 Klinisches Bild/Symptome

5.6.7 Therapie

5.6.8 Prognose

5.7 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

5.7.1 Nosologie

5.7.2 Formen

5.7.3 Ätiologie

5.7.4 Epidemiologie

5.7.5 Diagnostik

5.7.6 Klinisches Bild/Symptome

5.7.7 Therapie

5.7.8 Prognose

5.8 Bindungsstörungen

5.8.1 Nosologie

5.8.2 Formen

5.8.3 Ätiologie

5.8.4 Epidemiologie

5.8.5 Diagnostik

5.8.6 Klinisches Bild/Symptome

5.8.7 Therapie

5.8.8 Prognose

5.9 Tic-Störungen

5.9.1 Nosologie

5.9.2 Formen

5.9.3 Ätiologie

5.9.4 Epidemiologie

5.9.5 Diagnostik

5.9.6 Klinisches Bild/Symptome

5.9.7 Therapie

5.9.8 Prognose

5.10 Suizidalität im Kindes- und Jugendalter

5.10.1 Nosologie

5.10.2 Formen

5.10.3 Ätiologie

5.10.4 Epidemiologie

5.10.5 Diagnostik

5.10.6 Klinisches Bild/Symptome

5.10.7 Therapie

5.10.8 Kriseninterventionen bei akuter Suizidgefährdung

5.10.9 Prognose

5.11 Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch

5.11.1 Nosologie

5.11.2 Formen

5.11.3 Ätiologie

5.11.4 Epidemiologie

5.11.5 Diagnostik

5.11.6 Klinisches Bild/Symptome

5.11.7 Therapie

5.11.8 Prognose

5.12 Essstörungen

5.12.1 Anorexia nervosa

5.12.1.1 Nosologie

5.12.1.2 Formen

5.12.1.3 Ätiologie

5.12.1.4 Epidemiologie

5.12.1.5 Diagnostik

5.12.1.6 Klinisches Bild/Symptome

5.12.1.7 Therapie

5.12.1.8 Prognose

5.12.2 Bulimia nervosa

5.12.2.1 Nosologie

5.12.2.2 Formen

5.12.2.3 Ätiologie

5.12.2.4 Epidemiologie

5.12.2.5 Diagnostik

5.12.2.6 Klinisches Bild/Symptome

5.12.2.7 Therapie

5.12.2.8 Prognose

5.12.3 (Psychogene) Adipositas

5.12.3.1 Nosologie

5.12.3.2 Formen

5.12.3.3 Ätiologie

5.12.3.4 Epidemiologie

5.12.3.5 Diagnostik

5.12.3.6 Klinisches Bild/Symptome

5.12.3.7 Therapie

5.12.3.8 Prognose

5.12.4 Binge-Eating-Störung

5.12.4.1 Nosologie

5.12.4.2 Formen

5.12.4.3 Ätiologie

5.12.4.4 Epidemiologie

5.12.4.5 Diagnostik

5.12.4.6 Klinisches Bild/Symptome

5.12.4.7 Therapie

5.12.4.8 Prognose

6 Psychische Störungen mit Beginn im Jugendalter (ab 10 Jahren)

6.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

6.1.1 Nosologie

6.1.2 Formen

6.1.3 Ätiologie

6.1.4 Epidemiologie

6.1.5 Diagnostik

6.1.6 Klinisches Bild/Symptome

6.1.7 Therapie

6.1.8 Prognose

6.2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen

6.2.1 Nosologie

6.2.2 Formen

6.2.3 Ätiologie

6.2.4 Epidemiologie

6.2.5 Diagnostik

6.2.6 Klinisches Bild/Symptome

6.2.7 Therapie

6.2.7.1 Therapiephasen und -ziele

6.2.7.2 Zentrale Bedeutung der medikamentösen Therapie

6.2.7.3 Unterstützende Maßnahmen

6.2.8 Prognose

6.3 Störungen der Geschlechtsidentität, der sexuellen Entwicklung und Orientierung

6.3.1 Geschlechtsidentitätsstörung (GIS)

6.3.1.1 Nosologie

6.3.1.2 Formen

6.3.1.3 Ätiologie

6.3.1.4 Epidemiologie

6.3.1.5 Diagnostik

6.3.1.6 Klinisches Bild/Symptome

6.3.1.7 Therapie

Rechtliche Aspekte der Geschlechtsumwandlung

6.3.1.8 Prognose

6.3.2 Störungen der sexuellen Entwicklung

6.3.2.1 Fetischismus

6.3.2.2 Voyeurismus

6.3.2.3 Exhibitionismus

6.3.2.4 Transvestismus und transvestitiver Fetischismus

6.3.2.5 Transsexualismus

6.3.3 Störungen der sexuellen Orientierung

6.4 Dissoziative Störungen

6.4.1 Nosologie

6.4.2 Ätiologie

6.4.3 Epidemiologie

6.4.4 Diagnostik

6.4.5 Klinisches Bild/Symptome

6.4.6 Therapie

6.4.7 Prognose

6.5 Manische und bipolare affektive Störungen

6.5.1 Nosologie

6.5.2 Ätiologie

6.5.3 Epidemiologie

6.5.4 Diagnostik

6.5.5 Klinisches Bild/Symptome

6.5.6 Therapie

6.5.7 Prognose

6.6 Persönlichkeitsstörungen

6.6.1 Nosologie und Formen

6.6.2 Ätiologie

6.6.3 Epidemiologie

6.6.4 Diagnostik

6.6.5 Therapie

6.6.5.1 Pharmakologische Therapie

6.6.5.2 Psychotherapie

6.6.6 Prognose

7 Therapieformen und Rahmenbedingungen

7.1 Grundlagen

7.1.1 Behandlungsziele

7.1.2 Behandlungsansatz

7.2 Klassifikationen der Therapiemaßnahmen

7.3 Therapiewahl

7.4 Verhaltenstherapie

7.4.1 Grundlagen der Verhaltenstherapie

7.4.1.1 Klassisches Konditionieren

7.4.1.2 Operantes Konditionieren

7.4.1.3 Kognitives Lernen

7.4.1.4 Modelllernen

7.4.2 Verhaltenstherapeutische Theorien über die Störungsentwicklung

7.4.3 Verhaltensanalyse

7.4.4 Methoden der Verhaltenstherapie

7.4.4.1 Operante Verfahren

7.4.4.2 Konfrontationsverfahren

7.4.4.3 Verfahren mit kognitiven Ansätzen

7.4.4.4 Soziales Kompetenztraining

7.4.4.5 Selbstkontrollverfahren

7.5 Tiefenpsychologische Therapien (Psychoanalyse)

7.5.1 Grundlagen

7.5.2 Tiefenpsychologische Therapie bei Kindern

7.5.3 Tiefenpsychologische Therapie bei Jugendlichen

7.5.4 Wirksamkeit tiefenpsychologischer Therapie

7.6 Familientherapie

7.6.1 Grundlagen

7.6.2 Verlauf und Inhalte

7.6.3 Elterntraining

7.7 Pharmakologische Therapie

7.7.1 Grundlagen

7.7.1.1 Heilversuch

7.7.1.2 Psychotroper Effekt

7.7.2 Neuroleptika

7.7.2.1 Typen

7.7.2.2 Indikationen und Wirkmechanismen

Behandlung von Psychosen im Kindes- und Jugendalter

Weitere Anwendungsgebiete

7.7.2.3 Verabreichung

7.7.2.4 Unerwünschte Wirkungen

Extrapyramidalmotorische Symptome

Erhöhter Prolaktinspiegel

Malignes neuroleptisches Syndrom

Spätdyskinesien

Clozapin-bedingte Nebenwirkungen

Auftreten der Nebenwirkungen

Überdosierung

Behandlung von Nebenwirkungen

7.7.3 Antidepressiva

7.7.3.1 Arten und Indikationen

Behandlung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Weitere Anwendungsgebiete

7.7.3.2 Unerwünschte Wirkungen und Behandlungskontrolle

Serotonin-Syndrom

Überdosierung

Absetzphänomen

7.7.4 Psychostimulanzien

7.7.4.1 Arten und Indikationen

7.7.4.2 Unerwünschte Wirkungen

Überdosierung

7.7.4.3 Behandlung hyperkinetischer Störungen mit anderen Substanzen

7.7.5 Benzodiazepine

7.7.5.1 Indikationen

Buspiron

7.7.5.2 Unerwünschte Wirkungen

7.7.6 Phasenprophylaktika

7.7.6.1 Lithium

7.7.6.2 Antiepileptika

7.7.6.3 Unerwünschte Wirkungen

7.7.6.4 Verabreichung

7.7.7 Medikamente zur Behandlung des Substanzmissbrauchs

7.7.7.1 Disulfiram

7.7.7.2 Acamprosat

7.7.7.3 Naltrexon

7.7.7.4 Methadon

7.7.8 Pflanzliche Heilmittel (Phytotherapeutika)

7.7.9 Schlussbemerkung zur Pharmakotherapie

7.8. Andere Therapieformen

7.8.1. Suggestive Verfahren

7.8.1.1 Hypnose

7.8.1.2 Autogenes Training

Entwicklung und Sinn des autogenen Trainings

Die Übungen

Besonderheiten bei Kindern

Indikationen

7.8.1.3 Progressive Muskelentspannung

7.8.1.4 Neurolinguistisches Programmieren

7.8.2 Humanistische Therapien

7.8.2.1 Gestaltpädagogik

7.8.2.2 Sandspiel

7.8.2.3 Psychodrama nach Moreno

7.8.3 Supportive Therapieverfahren

7.8.3.1 Ergotherapie

7.8.3.2 Maltherapie

7.8.3.3 Musiktherapie

7.8.3.4 Tanztherapie

7.8.3.5 Reittherapie

7.8.3.6 Kunsttherapie

7.8.3.7 Sporttherapie

7.8.3.8 Rehabilitation

Ultimacomic es una marca registrada por Ultimagame S.L - Ultimacomic.com y Ultimagame.com pertenecen a la empresa Ultimagame S.L - Datos Fiscales: B92641216 - Datos de Inscripción Registral: Inscrita en el Registro Mercantíl de Málaga, TOMO: 3815. LIBRO: 2726. FOLIO: 180. HOJA: MA-77524.
2003 - 2019, COPYRIGHT ULTIMAGAME S.L. - Leer esta página significa estar deacuerdo con la Política de privacidad y de uso