Argumento de Dokumentation In Der Altenpflege (ebook)
Niemand weiß alles, deshalb ist die Pflegedokumentation so wichtig und ein wesentlicher Bestand der täglichen Arbeit ? sei es, um Kollegen zu informieren, oder um den Ansprüchen des MDKs gerecht zu werden.
Dieses Buch zeigt Ihnen,
- warum dokumentiert werden muss,
- wann dokumentiert werden muss,
- wo dokumentiert werden muss,
wie die Dokumentation in den Pflegeprozess passt.
Formulierungshilfen anhand der AEDL runden das Buch ab; zahlreiche Beispiele machen das Lesen leichter.
Neu in der 2. Auflage:
- komplett überarbeitet
- Formulierungshilfen
- Aktuelle gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt01 Warum dokumentieren? 1.1 Einführung in die Pflegedokumentation 1.2 Rechtliche Grundlagen der Pflegedokumentation 1.3 Ziel und Zweck der Pflegedokumentation 2 Wo und wie wird dokumentiert? 2.1 Auswahl eines geeigneten Pflegedokumentationssystems 2.2 Pflichtdokumentationsformulare 2.3 Zusätzliche Bedarfsformulare 3 Was muss dokumentiert werden? 3.1 Von der Beobachtung zur Dokumentation 3.2 Von der Pflegehandlung zur Dokumentation 3.3 So viel wie nötig, so wenig wie möglich 3.4 Auf die richtige Formulierung kommt es an 3.5 Die Pflegedokumentation in der täglichen Arbeit 4 Die Pflegedokumentation in besonderen Situationen 4.1 Dokumentation bei Ablehnung von Pflegehandlungen 4.2 Dokumentation bei nicht sachgerechter Pflege 4.3 Dokumentation in Notfallsituationen 4.4 Dokumentation im Rahmen der Pflegebegutachtung 4.5 Dokumentation von Pflegerisiken 5 Der dokumentierte Pflegeprozess 5.1 Zusammenhang zwischen Pflegedokumentation und -prozess 5.2 Informationen sammeln und dokumentieren 5.3 Probleme und Ressourcen finden und dokumentieren 5.4 Ziele festlegen und dokumentieren 5.5 Maßnahmen planen und dokumentieren 5.6 Maßnahmen durchführen und dokumentieren 5.7 Pflegeergebnisse prüfen, dokumentieren und anpassen 6 Formulierungshilfen 6.1 Formulierungshilfen für die Pflegeplanung AEDL 1 ? Kommunizieren können AEDL 2 ? Sich bewegen können AEDL 3 ? Vitale Funktionenaufrecht erhalten können AEDL 4 ? Sich pflegen können AEDL 5 ? Essen und Trinken können AEDL 6 ? Ausscheiden können AEDL 7 ? Sich kleiden können AEDL 8 ? Ruhen und Schlafen können AEDL 9 ? Sich beschäftigen können AEDL 10 ? Sich als Mann und Frau fühlen können AEDL 11 ? Für Sicherheit sorgen können AEDL 12 ? Soziale Bereiche des Lebens sichern können AEDL 13 ? Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können 6.2 Formulierungshilfen für den Pflegebericht