Ausleitende Therapieverfahren haben einen festen Platz in der naturheilkundlich ausgerichteten Praxis.
Dieses Buch ist Lehrbuch und Praxis-/Nachschlagewerk in einem und gliedert sich in 4 große Abschnitte:
- Grundlagen der Humoralmedizin, Diagnostik und moderne Interpretation
- Beschreibung der einzelnen Ausleitenden Therapieverfahren mit geschichtlicher Grundlage, Wirkweise, Indikationen, Kontraindikationen und exakter Durchführung Schritt-für-Schritt
- Praktische Anwendung bei über 50 Krankheitsbildern mit Falldarstellungen und Wochenspeiseplänen
- Anhang mit weiterführender Literatur und zahlreichen Adressen
Erstmalig erfolgt eine ausführliche, umfassende und aktuelle Darstellung aller Ausleitenden Verfahren. Anschaulich illustriert ein vierfarbiger Bildteil die Anwendung. 1 Geschichte der Humoralmedizin 1.1 Antike 2 Solidar- und Humoralmedizin: Zwei Denkansätze 3 Moderne humoralmedizinische Konzepte 4 Krankheit und Gesundheit aus Sicht der Humoralmedizin 5 Humoralmedizinische Diagnostik Teil 2 Ausleitende Therapieverfahren und ihre Anwendung 6 Ausleitung über Magen und Darm 7 Ausleitung über Leber und Galle 8 Ausleitung über die Niere 10 Ausleitung über die Lunge 11 Ausleitung über Säftereinigung 12 Ausleitung über das Blut 13 Ausleitung über die Lymphe Teil 3 Praktische ausleitende Therapie bei verschiedenen Krankheitsbildern und Symptomen ?mit Fallbeispielen 14 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 15 HNO- und Atemwegserkrankungen 16 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 17 Erkrankungen von Leber und Galle 19 Erkrankungen der Genitalorgane 20 Metabolische Erkrankungen 21.1 Arthrose 23 Hauterkrankungen 24 Psychische Erkrankungen
Neu in der 3. durchgesehenen Auflage: Überarbeitung und Ergänzung der Arzneimittelempfehlungen und aktualisierter Adressteil
1.2 Hippokratische Medizin
1.3 Römische Medizin
1.4 Neuzeit
2.1 Solidar- bzw. Zellularmedizin
2.2 Humoralmedizin
3.1 Das System der Grundregulation nach Pischinger
3.2 Die Antihomotoxische Medizin nach Reckeweg
4.1 Das Wesen von Gesundheit und Krankheit: Die ?Heilkraft der Natur?
4.2 Krankheitsursachen
4.3 Die Ganzheitsmedizin der Zukunft
5.1 Probleme der humoralmedizinischen Diagnostik
5.2 Die sthenische Konstitution
5.3 Die asthenische Konstitution
5.4 Konstitutionstypenlehre nach Kretschmer
5.5 Säure-Basen-Test nach Jörgensen
5.6 Vincent-Test
5.7 Regulationsthermographie (RTG) nach Arno Rost
5.8 Elektroakupunktur (EAV) nach Voll
5.9 Elektroneuraldiagnostik nach Croon
5.10 Bioresonanz-Therapie (BRT)
6.1 Anatomie und Physiologie des Darms
6.2 Emetische Verfahren
6.3 Abführmittel (Laxantien)
6.4 Einlauf, Klistier, Subaquales Darmbad
6.5 Die Colon-Hydro-Therapie (CHT)
6.6 Mikrobiologische Therapie
7.1 Anatomie und Physiologie der Leber und Gallenwege
7.2 Leber- und gallewirksame Phytotherapeutika
7.3 Der Leberwickel
8.1 Anatomie und Physiologie der Niere
8.2 Ernährungstherapeutische Maßnahmen
8.3 Diuretisch (aquaretisch) wirksame Phytotherapeutika
9 Ausleitung über die Haut
9.1 Anatomie und Physiologie der Haut
9.2 Durchblutungsfördernde und schweißtreibende Maßnahmen
9.3 Einzelne Verfahren der Hydrotherapie
9.4 Die Aschner-Verfahren
9.5 Das Schröpfen
9.6 Das Cantharidenpflaster
9.7 Das Baunscheidtverfahren
9.8 Historische Ausleitverfahren
10.1 Anatomie und Physiologie der Lunge
10.2 Atemschulung
10.3 Einfache Atemübungen (nach Gabriele Caspers)
10.4 Atmung und Sport
11.1 Die ?richtige Ernährung
11.2 Grundlagen
11.3 Das Heilfasten nach Buchinger
11.4 Die F. X. Mayr-Kur
11.5 Die Panchakarma-Kur des Ayurveda
11.6 Rohkosternährung
11.7 Tiereiweißfasten nach Wendt
12.1 Aufgaben des Bluts
12.2 Der Aderlass
12.3 Die Blutegeltherapie
12.4 Emmenagoge Verfahren
13.1 Aufgaben der Lymphe
13.2 Manuelle Lymphdrainage (MLD)
13.3 Komplexmittelhomöopathika
13.4 Ölsaugen nach Karrach
14.1 Herzinsuffizienz
14.2 Koronare Herzkrankheit (KHK)
14.3 Herzrhythmusstörungen
14.4 Arterielle Hypertonie
14.5 Arterielle Hypotonie
14.6 Arteriosklerose und Arterielle Verschlusskrankheit (AVK)
14.7 Apoplex
14.8 Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) und Ulcus cruris
14.9 Lymphödem
15.1 Rhinitis und Sinusitis
15.2 Pneumonie
15.3 Bronchitis
15.4 Asthma bronchiale
15.5 Akute und chronische Tonsillitis
15.6 Otitis media
15.7 Tinnitus
16.1 Gastritis, Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni
16.2 Obstipation
16.3 Colon irritabile, Meteorismus, Dyspepsie
16.4 Hämorrhoiden
17.1 Hepatopathie (Steatosis hepatis, beginnende Leberzirrhose)
17.2 Cholelithiasis, Cholezystopathie
18 Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege
18.1 Rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI), Zystitis
18.2 Urolithiasis
18.3 Chronische Niereninsuffizienz
19.1 Prostatitis
19.2 Sterilität
19.3 Menstruationsbeschwerden (Dys-, Hypo-, Oligo-, Hypermenorrhoe)
19.4 Klimakterisches Syndrom
19.5 Mastodynie und -pathie
20.1 Diabetes mellitus Typ II
20.2 Hyperlipidämie
20.3 Adipositas
20.4 Hyperurikämie und Gicht
21 Erkrankungen des Bewegungsapparats
21.2 Morbus Bechterew, Mon- und Polyarthritis
21.3 Osteoporose
21.4 Lumboischialgie
21.5 Zervikalsyndrom, Schulter-Arm-Syndrom
22 Erkrankungen des Nervensystems
22.1 Migräne und Kopfschmerzen
22.2 Neuralgien
22.3 Morbus Parkinson
23.1 Neurodermitis
23.2 Psoriasis vulgaris
23.3 Akne
24.1 Depression
24.2 (Durch-)Schlafstörungen
24.3 Raucherentwöhnung
24.4 Gedächtnisstörungen
24.5 Hyperaktivität und Aggressivität bei Kindern
25 Allergien
26 Infektionskrankheiten und Fieber
27 Einzelne Symptome
27.1 Schmerzen
27.2 Müdigkeit
27.3 Juckreiz
28 Wochenspeisepläne und Ernährungstipps
28.1 Blähfreie Kost, vollwertige Schonkost
28.2 Antipilz-Diätv 28.3 Tiereiweißfreie Kost
28.4 Rohkost
28.5 Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen
v 28.6 Rezepte