Libros > Handbuch Diäten (Ebook)
Portada de Handbuch Diäten (ebook)

Handbuch Diäten (ebook)

Autor:Brigitte Hajeck-Lang;
Categoría:
ISBN: EB9783437597787
Urban & Fischer nos ofrece Handbuch Diäten (ebook) en alemán, disponible en nuestra tienda desde el 26 de Abril del 2011.
Leer argumento »
Ver todas las novedades de libros »

Argumento de Handbuch Diäten (ebook)

Das Handbuch gibt Ihnen ganz konkrete, praxisgerechte Informationen über spezielle Diäten bei über 40 verschiedenen Krankheitsbildern ? von Arteriosklerose über Gicht bis zu Rheuma.
Sie erfahren darüber hinaus auch alles Wissenswerte über Reduktionsdiäten und alternative Ernährungsformen, Schlankheitsmittel und Light-Produkte. Fallbeispiele, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Checklisten garantieren maximale Praxistauglichkeit.0Hajeck-Lang, Handbuch Diäten und Ernährungsformen - Geleitwort Prof. Hauner, Klinikum rechts der Isar - Vorwort Dr. Hajeck-Lang

Vorwort

1 Ernährungstherapie in Theorie und Praxis

1.1 Einführung

1.2 Psychologische Faktoren im Rahmen von Übergewicht und Adipositas

1.2.1 Psychologische Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Übergewicht und Adipositas

1.2.2 Individuelle Differenzen zwischen Übergewichtigen und Normalgewichtigen

1.2.3 Essstörungen im Rahmen von Adipositas

1.2.4 Psychologische Unterstützung von Gewichtsreduktionsmaßnahmen

1.2.5 Psychologische Unterstützung zur Vermeidung von Rückfällen

1.2.6 Psychische Hinderungsgründe beim Abnehmen

1.2.7 Wodurch wird Abnehmen beeinflusst? - Die Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen 1991)

2 Kurzfristige Maßnahmen zur Gewichtsreduktion

2.1 Reduktionsdiäten von A-Z

2.1.1 Atkins-Diät

2.1.2 Blutgruppen-Diät

2.1.3 Boss-Diät

2.1.4 Brigitte ? (die neue) Diät

2.1.5 Fit for Fun-Diät

2.1.6 Fit for Life

2.1.7 Glyx-Diät, Glücks-Kur

2.1.8 Gute Laune-Diät

2.1.9 Dr. Haas-Erfolgsdiät (auch Dr. Haas-Top-Diät)

2.1.10 Hollywood (Star)-Diät

2.1.11 Humplink-Kur

2.1.12 Idealdiät

2.1.13 LOGI-Methode

2.1.14 Low Fett 30

2.1.15 Markert-Diät, Neue Markert-Diät

2.1.16 Max Planck-Diät

2.1.17 Mayo-Diät

2.1.18 Metabolic balance

2.1.19 Montignac-Methode

2.1.20 Pritkin-Diät

2.1.21 Scarsdale-Diät

2.1.22 Schlank im Schlaf

2.1.23 South Beach-Diät

2.1.24 Strunz-Diät (Forever Young ? Das Erfolgsprogramm)

2.1.25 Die Vollweib-Diät

2.1.26 Volumetrics-Diät

2.1.27 Zucker-Knacker

2.1.28 Resümee

2.2 Monodiäten, lebensmittelorientierte Diäten

2.2.1 7-Tage-Bio-Körner-Kur

2.2.2 Ananas-Diät

2.2.3 Apfel-Diät

2.2.4 Eier-Diät

2.2.5 Kartoffel-Diät

2.2.6 Kohlsuppen-Diät

2.2.7 Reis-Diät

2.3 Fastenkuren und verwandte Methoden

2.3.1 Heilfasten

2.3.2 Mayr-Kur

2.3.3 Klassische Molketrinkkur, Molkefasten

2.3.4 Schroth-Kur

2.3.5 Null-Diät (Totales Fasten)

2.3.6 Modifiziertes Fasten

3 Gewichtsmanagementprogramme

3.1 Gewichtsreduktionsprogramme

3.1.1 Abnehmen ? aber mit Vernunft

3.1.2 Abnehmen mit Genuss

3.1.3 Gewichtsmanagementprogramme mit Formula-Diäten

3.1.4 Gewicht im Griff

3.1.5 Ich nehme ab

3.1.6 M.O.B.I.L.I.S.

3.1.7 M.O.B.I.L.I.S. light

3.1.8 Die PfundsKur

3.1.9 Weight Watchers

3.2 Internet - Diäten, Internet ? Programme

3.2.1 Diät: www.Abnehmen-mit-Genuss.de

3.2.2 Diät. www.lean-and-healthy.de

3.2.3 Diät: www.Novafeel.de

3.2.4 Diät: www.Slimcoach.de

3.2.5 Diät: www.weightwatchers.de

3.2.6 Diät: www.xx-well.com

3.3 Gewichtsreduktionsprogramme für Kinder und Jugendliche

3.3.1 Einführung

3.3.2 FITOC (Freiburger Intervention Trial for Obese Children®)

3.3.3 KLAKS e.V. (Konzept Leipzig: bewegungsaktive Adipositasschulung für Kinder im Schulalter)

3.3.4 Leichter, aktiver, gesünder

3.3.5 Moby Dick

3.3.6 Obeldicks, Obeldicks LIGHT

3.3.7 Optifast®-Junior

3.3.8 T.O.M. (Therapie der Obesitas mit Motivation)

4 Schlankheitsmittel

4.1 Einführung

4.2 Gesetzliche Vorgaben

4.3 Beispiele Schlankheitsprodukte

4.3.1 Abführmittel/Laxanzien

4.3.2 Appetitzügler

4.3.3 Chinesische Schlankheitsmittel

4.3.4 Diuretika, Entwässerungsmittel, Saluretika, "Entschlackungsmittel"

4.3.5 Resorptionshemmer

4.3.6 Sättigungsverstärker, Quell- und Füllmittel

4.3.7 Stoffwechselanregende Substanzen, Fatburner

4.3.8 Schlankheitsprodukte auf dem Lebensmittel-Markt

5 Ernährungsformen

5.1 Einführung

5.2 Beispiele alternativer Ernährungsformen

5.2.1 Anthroposophisch orientierte Ernährung

5.2.2 Ayurveda (moderne Form: Maharishi Ayurveda)

5.2.3 Evers-Diät

5.2.4 Harmonische Ernährung/Konstitutionslehre

5.2.5 LOGI-Methode

5.2.6 Makrobiotik

5.2.7 Mazdaznan-Ernährung

5.2.8 Traditionelle mediterrane Ernährung

5.2.9 Rohkost-Ernährung

5.2.10 Schnitzer-Intensivkost

5.2.11 Schnitzer-Normalkost

5.2.12 Traditionelle Chinesische Ernährung

5.2.13 Trennkost

5.2.14 Vegetarismus

5.2.15 Vollwerternährung

5.2.16 Waerland-Kost

6 Strukturiertes Gewichtsmanagement in der ärztlichen Praxis

6.1 Voraussetzungen

6.2 Schritt für Schritt: Ein Modell aus der Praxis für die Praxis

6.3 Fallbeispiele aus der Praxis

6.3.1 Fallbeispiel I: Martina M.

6.3.2 Fallbeispiel II: Reinhold G.

6.3.3 Fallbeispiel III: Renate W.

6.3.4 Fallbeispiel IV: Helmut W.

7 Indikationsbezogene Diäten

7.1 Einführung

7.2 DGE-Ernährungsempfehlungen

7.3 Die Bedeutung der Darmflora für die menschliche Gesundheit

7.4 Indikationen von A-Z

7.4.1 Anorexia nervosa, Magersucht

7.4.2 Arteriosklerose, KHK, Apoplex, periphere arterielle Durchblutungsstörungen

7.4.3 Binge Eating Disorder (BED)

7.4.4 Bluthochdruck/Hypertonie

7.4.5 Bulimia nervosa

7.4.6 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

7.4.7 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

7.4.8 Diabetes mellitus

7.4.9 Diarrhoe

7.4.10 Divertikulose/Divertikulitis

7.4.11 Essstörungen

7.4.12 Fettstoffwechselstörungen

7.4.13 Fruktose-Malabsorption, Fruktose-Intoleranz

7.4.14 Gallensteine (Cholelithiasis)

7.4.15 Gastritis, Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni, Reizmagen

7.4.16 Gicht/Hyperurikämie/Hyperurikosurie/Harnsteine

7.4.17 Glutamat-Unverträglichkeit

7.4.18 Gluten-Unverträglichkeit, Zöliakie, Sprue

7.4.19 Hepatitis

7.4.20 Histamin-Intoleranz

7.4.21 Kolonkarzinom

7.4.22 Kurzdarm-Syndrom

7.4.23 Laktose-Intoleranz

7.4.24 Leberzirrhose

7.4.25 Lebensmittel-Allergien und Lebensmittel-Unverträglichkeiten

7.2.26 Mukoviszidose (Cystische Fibrose CF)

7.4.27 Multiple Sklerose (MS)

7.4.28 Neurodermitis (atopische Dermatitis)

7.4.29 Niereninsuffizienz

7.4.30 Nierensteine (Nephrolithiasis)

7.4.31 Obstipation

7.4.32 Osteoporose

7.4.33 Pankreatitis/Pankreasinsuffizienz

7.4.34 M. Parkinson

7.4.35 Pseudoallergien

7.4.36 Psoriasis (Schuppenflechte)

7.4.37 Refluxösophagitis/Sodbrennen

7.4.38 Reizdarm-Syndrom (RDS), "Blähbauch"

7.4.39 Rheumatische Erkrankungen

7.4.40 Schilddrüsenerkrankungen

7.4.41 Untergewicht

Register

Ultimacomic es una marca registrada por Ultimagame S.L - Ultimacomic.com y Ultimagame.com pertenecen a la empresa Ultimagame S.L - Datos Fiscales: B92641216 - Datos de Inscripción Registral: Inscrita en el Registro Mercantíl de Málaga, TOMO: 3815. LIBRO: 2726. FOLIO: 180. HOJA: MA-77524.
2003 - 2019, COPYRIGHT ULTIMAGAME S.L. - Leer esta página significa estar deacuerdo con la Política de privacidad y de uso