DAS Grundlagenwerk für die Weiterbildung zum Rückenschullehrer nach dem Curriculum zur Neuen Rückenschule der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen) - mit den erforderlichen Grundlagen, allem Wissenswerten rund um die Kurskonzeption und praktischen Tipps für die Umsetzung. 1.1 Prävention und Gesundheitsförderung 1.2 Medizinische Grundlagen 1.3 Physiotherapie 1.4 Sportwissenschaft 1.5 Psychologie 1.6 Evaluation von Rückenschulprogrammen 2. Grundlagen der Neuen Rückenschule 2.1 Die Neue Rückenschule 2.2 Ziele und Inhalte der Neuen Rückenschule 2.3 Zielgruppenbestimmung 2.4 Qualifikationen für die erfolgreiche Durchführung der Neuen Rückenschule 2.5 Methodisch-didaktische Aspekte - Vermittlungsstragien in der Neuen Rückenschule 3. Bausteine derNeuen Rückenschule 3.1 Körperwahrnehmung und Körpererfahrung 3.2 Training der motorischen Grundeigenschaften 3.3 Kleine Spiele 3.4 Lifetimesport 3.5 Haltungs- und Bewegungsschulung 3.6 Stress und Stressbewältigung 3.7 Strategien zur Schmerzbewältigung 3.8 Entspannung 3.9 Verhältnisprävention 4. Kurskonzeption und Stundenbilder einer Rückenschule 4.1 Grundüberlegungen zur Kurskonzeption 4.2 Stundenaufbau 4.3 Spezielle Stundenbilder - Beispiele 4.4 Beispiel für einen Rückenschulgrundkurs 4.5 Praxisorientiert Evaluation 5. Organisation einer Rückenschule 5.1 Räumlichkeiten, Medien, Equipement 5.2 Rechtliche Grundlagen und Versicherungsschutz 5.3 Finanzierung und Kalkulation 5.4 Kooperationen 5.5 Werbung und Marketing 5.6 Aufbau von Netzwerken 6 Kurzvorstellung der Mitgliedsverbände der KddR