?Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende? gibt Physiotherapeuten ein umfassendes Bild zu den Ansätzen und dem Selbstverständnis einer palliativen Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen.
B PSYCHO-SOZIALE ASPEKTE 1 Wahrnehmung und Kommunikation 2 Herausfordernde Situationen: Umgang mit Emotionen von Patienten und deren Angehörigen + Kontrollfragen C PHYSIOTHERAPEUTISCHE ASPEKTE 1 Physiotherapeutische Untersuchung, Planung und Behandlung in Palliative Care 2 Fallbeispiele (alle Fallbeispiele werden mit Kontrollfragen versehen) FB 1 Schmerz ? neuropathischer Schnmerz FB 2 Schmerz ? (Muskuloskelettaler Schmerz, Konochenmetatstasen, Amputationen, Kontarkturen etc.) FB 3 Atemnot und Angst FB 4 Atemproblem - Obstruktion FB 5 Lymphödem FB 6 Dekonditionierung, allg. Schwäche, Ausdauermangel, Koordinationsdefizit FB 7 Fatigue FB 8 Selbstbewusstsein, Selbstwert, Angst, Depression, Angst ? Vermeidungsverhalten FB 9 Demenz FB 10 Terminale Phase des Sterbens FB 11 Symptom A (oder ?Situation A) Physiotherapie in Palliative Care mit Kindern FB 12 Symptom B (oder ?Situation B) Physiotherapie in Palliative Care with Kindern + Kontrollfragen
D ETHISCHE, SPIRITUELLE UND KULTURELLE ASPEKTE FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN IN PALLIATIVE CARE 1 Ethische Entscheidungsfindung in der Physiotherapie in Palliative Care 2 Bio ? psycho ? soziale ? spirituelle Aspekte: Der Zusammenhang von körperlicher Funktion und Sinn 3 Kulturen und Religionen im Überblick: Die Bedeutung des Körpers im Prozess des Sterbens + Kontrollfragen
E PSYCHOHYGIENE FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 1 Umgang mit Nähe und Distanz, Berührung und Berührtheit 2 Stressmanagement und Psychohygiene für Körpertherapeuten + Kontrollfragen
F ANHANG Adressen, Literatur, Index