Sie haben eine leitende Funktion in der Pflege oder streben diese an? Sie führen Pflegefachkräfte im Krankenhaus, in der häuslichen Pflege oder im Altenheim? Dann ist Pflegemanagement heute genau das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie alles, was Sie rund um die täglichen Aufgaben als Leitungsperson wissen müssen, z. B.:
2 Gesundheitsökonomie
2.1 Ziele und Steuerungsvorstellungen
2.2 Der Gesundheitsmarkt im Vergleich zu anderen Märkten
2.3 Finanzierung und Verteilung
2.4 Gesundheitspolitik und Medizin
2.5 Wirtschaftlichkeit und Humanität
2.6 Gesundheitsökonomische Bewertungsstrategien
2.7 Lösungsstrategien
2.8 Gesundheitsversorgung in der Zukunft
3 Rechtliche Grundlagen des Pflegemanagements
3.1 Allgemeine Leitungsfunktion
3.2 Leitungsfunktion im Kontext der Organisation
3.3 Leitungsfunktion und Arbeitsrecht
3.4 Leitungsfunktion und Strafrecht
3.5. Leitungsfunktion und Haftungsrecht
3.6 Leitungsfunktion und Betreuungsrecht
4 Professionalisierungsprozess der Pflege
4.1 Berufliches Selbstverständnis
4.2 Pflege als Beruf
4.3 Vom Beruf zur Profession
4.4 Pflegeberufe und Gesellschaft
4.5 Pflegeberufe und Politik
4.6 Karrierewege
5 Pflegewissenschaft: Pflegetheorie und Forschung
5.1 Inhalte der Pflegewissenschaft
5.2 Pflegetheorien
5.3 Pflegeforschung
6 Ethische und moralische Grundlagen pflegerischen Handelns
6.1 Rückblick in die jüngere Geschichte
6.2 Ethos, Moral, Ethik
6.3 Welche Ethik braucht die Pflege?
6.4 Menschliche Grund- und Grenzerfahrungen
7 Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung
7.1 Gesundheitswissenschaften
7.2 Gesundheitsförderung
8 Krankenhäuser, Pflegeheime und Pflegedienste als Unternehmen
8.1 Rechtsformen von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten
8.2 Organisation von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten
8.3 Lean Management
8.4 Change Management
8.5 Organisationskultur
8.6 Organisationsentwicklung
8.7 Lernende Organisation
9 Betriebswirtschaft und Finanzierung
9.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
9.2 Betriebliche Funktionsbereiche
9.3 Finanzwesen
9.4 Krankenhausfinanzierung
9.5 Pflegeversicherung (SGB XI)
9.6 Controlling
10 Qualitätsmanagement
10.1 Qualität in der Pflege
10.2 Qualitätsdimensionen
10.3 Qualitätssicherung und -entwicklung
10.4 Pflegeprozess
10.5 Qualitätsmanagementsysteme
10.6 Instrumente des Qualitätsmanagements
10.7 Kundenorientierung
10.8 Bescherdemanagement
10.9 Transkulturelle Kundenorientierung
10.10 Projektmanagement
11 Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen
11.1 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
11.2 Grundlagen des Marketings
11.3 Öffentlichkeitsarbeit vs. Marketing
12 Personalmanagement
12.1 Grundbegriffe
12.2 Motivation und Arbeitszufriedenheit
12.3 Personalentwicklung
13 Pflegefach- und -hilfskräfte führen
13.1 Führungsstrategie
13.2 Führungsstile
13.3 Führungshaltung
13.4 Managementkonzepte
13.5 Moderne Managementansätze
13.6 Zeitmanagement
13.7 Delegation
13.8 Dienstplangestaltung
14 Kommunikation im Führungsalltag
14.1 Grundlagen der Kommunikation
14.2 Die eigene Person im Kommunikationsprozess
14.3 Rhetorik ? Argumentation
14.4 Professionelle Kommunikation
14.5 Besprechungen leiten und moderieren
14.6. Informations- und Kommunikationsmanagement
15 Mitarbeiter anleiten und einarbeiten
15.1 Einarbeitung neuer Mitarbeiter
15.2 Schüler anleiten und einarbeiten
15.3 Mitarbeiterbeurteilung
16 Teams und Gruppen bilden und führen
16.1 Strukturen und Merkmale von Gruppen und Teams
16.2 Phasen der Teambildung
16.3 Rollen im Team
16.4 Fallstricke in der Teamarbeit
16.5 Teamanalyse
16.6 Konflikte im Team
17 Beratung und Schulung
17.1 Beratungsbedarf
17.2 Beratungsansätze
17.3 Rolle der Leitungskraft in der Beratung
17.4 Formen der Pflegeberatung
18 Lasten und Risiken in Pflegeberufen
18.1 Physische und psychosoziale Risiken
18.2 Gefühlsarbeit in pflegerischen Handlungsfeldern
18.3 Folgen andauernder Fehlbelastungen
18.4 Unterstützende Maßnahmen