?BASICS Palliativmedizin? bringt den perfekten Überblick über die gesamte Bandbreite der Palliativmedizin:
1. Palliativmedizin - ein junges Fach 2. Eine kurze Geschichte der Palliativmedizin und der Hospizidee 3. Ärztliche Gesprächsführung in der Palliativmedizin 4. Lebensqualität und Lebenssinn 5. Soziale Unit of Care und Krankheitsverarbeitung 6. Multiprofessionalität: Palliativmedizin als Teamwork 7. Die Organisationsformen palliativmedizinischer Versorgung 8. Pharmakotherapie in der Palliativmedizin
B Spezieller Teil
Symptomkontrolle: Schmerzen 9. Schmerz: Grundlagen und Diagnostik, Konzept des Total Pain 10. Analgetika: Nichtopioide 11. Analgetika: mittelstark wirksame Opioide 12. Analgetika: stark wirksame Opioide 13. Neuropathische Schmerzen, Knochenschmerzen, invasive Schmerzbehandlung 14. Pflaster und Turbo: transdermale Opiate und schnellwirksame Opioide 15. Die 10 wichtigsten Regeln der Schmerztherapie Symptomkontrolle: gastrointentestinale Beschwerdebilder 16. Anorexie und Kachexie, Mundpflege 17. Übelkeit und Erbrechen 18. Obstipation und Diarrhö 19. Aszites und Aszitespunktion 20. Ileus und gastrointestinale Obstruktion Symptomkontrolle: respiratorische Beschwerdebilder 21. Husten und Hämatophyse 22. Dyspnoe und Pleuraerguss Symptomkontrolle: neuropsychiatrische Syndrome 23. Depression und Demoralisation, Fatigue 24. Verwirrt? ? Das Delir 25. Neurologische Symptome 26. Schlafstörung und Angst Symptomkontrolle: dermatologische Probleme 27. Wunden, Geruchsbildung, Juckreiz und Lymphödem Notfälle 28. Schwere akute Blutung und akute Atemnot 29. Hyperkalzämie, obere Einflussstauung und Rückenmarkskompression 30. Schmerznotfall und Status epilepticus Spezielle onkologische Krankheitsbilder 31. HNO-Tumore und Bronchialkarzinom 32. Urogenitale Tumore 33. Gastrointestinale Tumore und Pankreaskarzinom 34. Hirntumore 35. Leukämien Spezielle nichtonkolgische Krankheitsbilder 36. Nichtmaligne neurologische Erkrankungen 37. AIDS 38. Chronische Herzinsuffizienz und chronische Atemwegserkrankungen 39. Leberversagen und terminale Niereninsuffizienz Palliativmedizin der Lebensalter 40. Palliativversorgung von Kindern 41. Palliativmedizin in der Geriatrie Die Terminalphase 42. Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende 43. Symptome der Terminalphase und palliative Sedierung Recht und Ethik 44. Einige ethische Grundbegriffe 45. Therapieentscheidungen: Indikation und Patientenwille 46. Entscheidungen am Lebensende: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 47. ?Sterbehilfe": Begriffe und rechtlicher Rahmen Spezielle Themen 48. Sterben in der multikulturellen Gesellschaft 49. Psychologie, Psychoonkologie und Spiritual Care 50. Trauer
C Fallbeispiele
51. Fall 1: fortgeschrittenes Bronchialkarzinom 52. Fall 2: Ovarialkarzinom 53. Fall 3: Wunsch zu sterben