Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie diese wirkungsvolle Form der Akupunktur in die Praxis integrieren und effizient damit arbeiten können.
Anschaulich in Wort und Bild werden die spezifischen Akupunkturpunkte im Bereich des Kopfes und die diagnostisch relevanten Körperareale dargestellt.
In über 30 Fallbeispielen werden die in der Praxis häufigsten Beschwerdebilder vorgestellt und die Behandlungsschritte beschrieben.
Jeder Fall wird nach schulmedizinischen Kriterien beschrieben und nach TCM-Gesichtspunkten und energetischen Überlegungen besprochen.
2 YNSA-Punkte
3 Diagnostik
4 Energetische Überlegungen bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates
5 Anwendung in der Praxis
5.1 Grundregeln
5.1.1 Diagnostik
5.1.2 Absolute und relative Kontraindikationen
5.1.3 Komplikationen
5.1.4 Seitenauswahl
5.1.5 Stichtechnik
5.1.6 Anzahl und Dauer der Behandlung 5.2 Kombinierbarkeit mit anderen Methoden
5.3 Störmöglichkeiten
5.4 Besondere Punkte
5.5 Ablauf der YNSA-Akupunktur
5.5.1 Setting
5.5.2 Anamnese
5.5.3 Seitenauswahl 5.5.4 Diagnostik und Punktauswahl
5.5.5 Yin- oder Yang-Seite
5.5.6 Akupunktur
5.5.7 Beispiel für das Vorgehen in der Praxis
5.5.8 Fazit
5.6 Tipps für den Praxisalltag
5.7 Dokumentation 5.7.1 Algorithmus
5.7.2 Punktedokumentation
6 Software: YNSA-teach
7 Fallbeispiele
7.1 Augenkrankheiten
7.2 Augenerkrankungen (Diabetes mellitus, Gastroparese, LWS-Syndrom)
7.3 Bronchitis (allergisch)
7.4 Brustwirbelsäule
7.5 COPD (chronisch obstruktive Bronchitis) und Nucleus pulposus- Prolaps
7.6 Reizdarm
7.7 Trigeminusneuralgie
7.8 Hemiparese rechts nach Mediainsult
7.9 Schlafstörung
7.10 Rheuma
7.11 Akute Oberbauchbeschwerden
7.12 Allergie
7.13 Zustand nach Enzephalitis
7.14 Schmeckstörung
7.15 Depression
7.16 Morbus Parkinson
7.17 Zustand nach apoplektischem Insult
7.18 Blasenschwäche
7.19 Zahnschmerzen
7.20 Tinnitus
7.21 Riechstörung
7.22 Erschwerte Nasenatmung, Depression
7.23 Parkinsonoid: Rigor, Doppelbilder und Schulter-Arm-Syndrom
7.24 Stottern
7.25 Zahnschmerz ? Gastritis
7.26 HWS-, BWS-, LWS-Schmerzen
8 Behandlung der Hormonstörung der Frau mit YNSA ? der ZS-Punkt
8.1 Die Entdeckung des ZS-Punktes
8.2 Indikationen für den ZS-Punkt 8.3 Der ZS-Punkt in Japan
8.4 Weitere Bemerkungen
9 YNSA als MAPS ? ein Ausblick
Anhang
YNSA live in Japan
Die Familie Yamamoto
Der Kurs in Japan