Argumento de Die Heilpraktiker-akademie. Dermatologie (ebook)
Das gesamte Prüfungswissen zu Anatomie, Physiologie und den prüfungsrelevanten Krankheitsbildern der Haut, Haare und Nägel in einem Buch.
Zahlreiche Abbildungen zu den besprochenen Krankheiten helfen, Ihren diagnostischen Blick zu schärfen..
Weitere Bände in Vorbereitung!
Für 2011 geplant:
Infektionskrankheiten
ISBN 978-3-437-58120-5
Endokrinologie mit Stoffwechsel
ISBN 978-3-437-58050-5
Neurologie und Psychiatrie
ISBN 978-3-437-58110-6
Urologie mit Andrologie
ISBN 978-3-437-58070-311 Anatomie 1 1.1 Aufbau der Haut 1.1.1 Epidermis 1.1.2 Corium 1.1.3 Subkutis 1.2 Hautanhangsgebilde 1.2.1 Haare 1.2.2 Talgdrüsen 1.2.3 Schweißdrüsen 1.2.4 Nägel 1.3 Hautrezeptoren 1.4 Blutgefäße 1.5 Schleimhaut 2 Physiologie 2.1 Sensibilität 2.2 Wärmeaustausch 2.2.1 Wärmebildung 2.2.2 Wärmeabgabe 2.2.3 Temperaturregulation 2.3 Hautdurchblutung 2.4 Immunfunktion der Haut 2.5 Lichtfilterung 2.6 Durchlässigkeit für chemische Substanzen 2.7 Wundheilung 3 Untersuchung 3.1 Vorgehen 3.2 Effloreszenzen 3.2.1 Grundlagen 3.2.2 Beschreibung der Effloreszenzen 3.2.3 Primäreffloreszenzen 3.2.4 Sekundäreffloreszenzen 3.2.5 Effloreszenzen der Schleimhäute 3.3 Hauttonus und Hautturgor 4 Krankheitsbilder 4.1 Angeborene Hauterkrankungen 4.1.1 Ichthyosis 4.1.2 Ehlers-Danlos-Syndrom 4.1.3 Morbus Recklinghausen 4.2 Viruserkrankungen der Haut 4.2.1 Warzen 4.2.2 Erkrankungen durch Herpes-Viren 4.3 Bakterielle Hauterkrankungen 4.3.1 Impetigo contagiosa 4.3.2 Erysipel 4.3.3 Phlegmone 4.3.4 Erysipeloid 4.3.5 Abszess 4.3.6 Panaritium, Paronychie 4.3.7 Syndrom der verbrühten Haut (Lyell-Syndrom) 4.3.8 Erythrasma 4.3.9 Hauttuberkulose 4.4 Hautmykosen 4.4.1 Pityriasis versicolor 4.4.2 Dermatomykosen 4.4.3 Candidose 4.4.4 Seborrhoisches Ekzem 4.5 Tierische Parasitosen 4.5.1 Läuse 4.5.2 Flöhe 4.5.3 Wanzen 4.5.4 Skabies 4.5.5 Zecken/Borreliose 4.6 Hautschäden durch Wärme und Kälte 4.6.1 Verbrennung 4.6.2 Erfrierung 4.6.3 Polymorphe Lichtdermatose 4.7 Toxische und allergische Ekzeme 4.7.1 Kontaktekzem 4.7.2 Atopisches Ekzem 4.7.3 Dyshidrotisches Ekzem 4.7.4 Urtikaria, Quincke-Ödem, Dermographismus 4.8 Hauterscheinungen bei Stoffwechselkrankheiten 4.8.1 Xanthome, Xanthelasmen 4.8.2 Myxödem 4.8.3 Necrobiosis lipoidica 4.9 Entzündliche, hyperkeratotische Hauterkrankungen 4.9.1 Psoriasis 4.9.2 Pityriasis rosea 4.10 Papulöse Hauterkrankungen 4.10.1 Rosazea 4.10.2 Periorale Dermatitis 4.11 Erkrankungen des Bindegewebes 4.11.1 Sklerodermie 4.11.2 Lupus erythematodes 4.12 Erkrankungen der Nägel 4.13 Erkrankungen der Talgdrüsen 4.13.1 Akne 4.14 Erkrankungen der Schleimhäute 4.14.1 Aphthen 4.14.2 Mundwinkelrhagaden 4.15 Tumoren und Fehlbildungen der Haut 4.15.1 Lipom 4.15.2 Basaliom 4.15.3 Nävus 4.15.4 Hämangiom 4.15.5 Vitiligo 4.15.6 Malignes Melanom 4.15.7 Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom 4.15.8 Seborrhoische Warze 4.15.9 Fibrom 4.16 Cellulite 4.17 Dekubitus