Basis- und Prüfungswissen zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des Herzens sowie der Blutgefäße. Die theoretischen Grundlagen werden um ein ausführliches Kapitel zu speziellen Untersuchungsmethoden ergänzt: angefangen von Anamnese, Inspektion, Auskultation, Palpation, Perkussion und Blutdruckmessung bis hin zum Erkennen und Bewerten von Veränderungen im EKG.
Aus Funktion und Physiologie des Herzens und der beteiligten Organsysteme werden pathologische Befunde allmählich abgeleitet. Auf diese Weise können Sie Krankheitsbilder schneller verstehen, sich diese selbst herleiten und somit besser merken.
Das moderne Layout und zahlreiche vierfarbige Abbildungen und übersichtlichen Tabellen erleichtern die Verständlichkeit und garantieren den Lernerfolg.
Die Heilpraktiker-Akademie
Weitere Bände auf einen Blick:
Atmungssystem und Sinnesorgane
ISBN 978-3-437-58040-6
Basiswissen Terminologie, Chemie/Biochemie, Zytologie/Histologie, Allgemeine Pathologie
ISBN 978-3-437-58010-9
Bewegungsapparat
ISBN 978-3-437-58090-1
Dermatologie
ISBN 978-3-437-58100-7
Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie
ISBN 978-3-437-58130-4
Gynäkologie Entwicklung des Kindes
ISBN 978-3-437-58080-2
Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie
ISBN 978-3-437-58020-8
Infektionskrankheiten mit Infektionsschutzgesetz (IfSG)
ISBN 978-3-437-58120-5
Leitsymptome Differenzialdiagnostisches Vorgehen
978-3-437-58140-3
Neurologie und Psychopathologie
ISBN 978-3-437-58110-6
Stoffwechsel und Endokrinologie
ISBN 978-3-437-58050-5
Urologie mit Andrologie
ISBN 978-3-437-58070-3
Verdauungssystem
ISBN 978-3-437-58060-4
Gesamtpaket mit allen 14 Bänden 1.1 Herz 1.1.1 Lage 1.1.2 Aufbau 1.1.3 Herzklappen 1.1.4 Druckverhältnisse und Phasen der Herzaktion 1.1.5 Ventilebene und Herzskelett 1.1.6 Herztöne und -geräusche 1.1.7 Aufbau der Herzwand 1.1.8 Binnenraum der Herzhöhlen 1.2 Blutgefäße und Kreislauf 1.2.1 Arterien des Körperkreislaufs 1.2.2 Venen des Körperkreislaufs 1.2.3 Wandaufbau der Blutgefäße 1.2.4 Lungenkreislauf 1.2.5 Fetaler Kreislauf 1.3 Lymphsystem 1.3.1 Aufbau der Lymphgefäße 1.3.2 Lymphbahnen 1.3.3 Lymphknotenstationen 2 Physiologie 2.1 Herz 2.1.1 Erregungsbildung 2.1.2 Reizbildung und Reizleitung 2.1.3 Phasen des Herzzyklus 2.1.4 Regulation der Herztätigkeit 2.1.5 Regulation der Koronardurchblutung 2.1.6 Das Herz als ?endokrine Drüse 2.2.1 Anpassung des Kreislaufs bei körperlicher Arbeit 2.2.2 Hoch-, Niederdrucksystem und Mikrozirkulation 2.2.3 Strömungswiderstand im Gefäßsystem 2.2.4 Neubildung von Gefäßen 3 Untersuchung 3.1 Anamnese 3.2 Inspektion 3.3 Auskultation 3.3.1 Auskultation der Herzklappen 3.3.2 Herztöne 3.3.3 Herzgeräusche 3.4 Blutdruckmessung 3.4.1 Grundlagen 3.4.2 Durchführung 3.4.3 Blutdruckwerte 3.4.4 Höhe des Blutdrucks 3.5 Palpation 3.5.1 Herzspitzenstoß 3.5.2 Tasten der peripheren Pulse 3.6 Perkussion 3.7 EKG 3.7.1 Grundlagen der EKG-Ableitung 3.7.2 Analyse des EKG 3.7.3 Veränderungen im EKG 3.7.4 Belastungs- und Langzeit-EKG 3.8 Weitere Untersuchungsmöglichkeiten 4 Krankheitsbilder 4.1 Angeborene (kongenitale) Erkrankungen des Herzens 4.1.1 Angeborene Vitien mit Shuntvolumen 4.1.2 Angeborene Vitien ohne Shuntvolumen 4.2 Erworbene Erkrankungen des Herzens 4.2.1 Herzklappenfehler 4.2.2 Herzhypertrophie 4.2.3 Herzinsuffizienz 4.2.4 Koronare Herzkrankheit (KHK) 4.2.5 Herzinfarkt 4.2.6 Karditis 4.2.7 Herzrhythmusstörungen 4.2.8 Herzneurose 4.3 Erkrankungen der Arterien 4.3.1 Aneurysma 4.3.2 Arteriosklerose 4.3.3 Arterielle Hypertonie 4.3.4 Pulmonale Hypertonie
ISBN 978-3-437-58000-0