Libros > Vitamin-C-Hochdosistherapie (Ebook)
Portada de Vitamin-c-hochdosistherapie (ebook)

Vitamin-c-hochdosistherapie (ebook)

Autor:Harald Krebs;
Categoría:
ISBN: EB9783437597039
Urban & Fischer nos ofrece Vitamin-c-hochdosistherapie (ebook) en alemán, disponible en nuestra tienda desde el 15 de Marzo del 2010.
Leer argumento »
Ver todas las novedades de libros »

Argumento de Vitamin-c-hochdosistherapie (ebook)

Informieren Sie sich über den Einsatz der Vitamin-C-Hochdosistherapie.
Für 200 Krankheitsbilder erhalten Sie eine genaue Anleitung, wann, wie oft und in welcher Menge das Vitamin C infundiert werden soll.
Schritt-für-Schritt-Abbildungen erklären das praktische Vorgehen bei einer Hochdosisinfusion.01 Grundlagen der Vitamin-C-Hochdosistherapie

1.1 Physiologische Bedeutung von Vitamin C

1.2 Medizinhistorischer Hintergrund

1.3 Wirkungsspektrum von Vitamin C im menschlichen Organismus

1.4 Medizinische Indikationen für den Einsatz von Vitamin C

1.5 Vitamin-C-Bedarf, -Verträglichkeit und -Dosierung

1.6 Infusionstherapie mit Vitamin C

2 Bakterielle Infektionskrankheiten

2.1 Staphylokokkeninfektion

2.2 Streptokokkeninfektion

2.3 Cambylobacter-Infektionen

2.4 Infektionen durch Chlamydia trachomatis

2.5 Lyme-Borreliose

3 Mykosen

3.1. Candidiasis

3.2 Aspergillose

3.3 Mucorales-Mykose

3.4 Dermatophytosen

4 Virale Infektionen

4.1 Infektionen mit Picornaviren

4.2 Infektionen mit Reoviren

4.3 Influenza

4.4 Infektionen mit Adenoviren

4.5 Infektionen mit Herpesviren

4.6 Virushepatitiden

4.7 HIV und AIDS

5 Nachsorge von Infektionskrankheiten

6 Onkologie

6.1 Oxidativer Stress und Antioxidantien

6.2 Prävention von Krebserkrankungen

6.3 Begleitende biologische Therapien bei Tumorerkrankungen

6.4 Adjuvante Vitamin-C-Therapie bei speziellen Tumorarten

6.5 Adjuvante Vitamin-C-Therapie bei Strahlentherapie

6.6. Adjuvante Vitamin-C-Therapie bei Chemotherapie

6.7 Biologische Ganzheitstherapie bei Metastasenbildung

7 Allergologie

7.1 Heuschnupfen

7.2 Perenniale allergische Rhinopathie

7.3 Urtikaria

7.4 Quincke-dem (Angioödem)

7.5 Allergische Glossitis

7.6 Allergische Dermatitis

7.7 Nahrungsmittelallergie

8 Augenheilkunde

8.1 Entzündungen der Augenlider

8.2 Konjunktivitis

8.3 Katarakt (grauer Star)

8.4 Glaukom (grüner Star)

9 HNO-Erkrankungen

9.1 Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhle

9.2 Erkrankungen der Ohren

9.3 Erkrankungen des Larynx und der Trachea

10 Erkrankungen der Atemwege und der Lunge

10.1 Akute Bronchitis

10.2 Chronische Bronchitis

10.3 Bronchiektasien

10.4 Pneumonie

10.5 Sarkoidose

10.6 Tumorerkrankungen

10.7 Pleuritis (Brustfellentzündung)

11 Erkrankungen der Gefäße und des Kreislaufs

11.1 Gefäßerkrankungen

11.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

11.3 Arterielle Hypertonie

12 Erkrankungen der Mundhöhle

12.1 Mundwinkelrhagaden

12.2 Stomatitis

12.3 Leukoplakie

12.4 Gingivitis

13 Erkrankungen des Magens

13.1 Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)

13.2 Gastritis

13.3 Ulkuskrankheit (Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni)

13.4 Magenpolypen

14 Darmerkrankungen

14.1 Infektiöse Enteritis und Kolitis

14.2 Wurmerkrankungen

14.3 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

14.4 Colon irritabile (Reizkolon)

14.5 Dickdarmdivertikel

14.6 Gutartige Dickdarmtumoren

14.7 Analfistel

14.8 Analekzem

15 Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas

15.1 Erkrankungen der Leber

15.2 Erkrankungen der extrahepatischen Gallenwege

15.3 Chronische Pankreatitis

16 Stoffwechselerkrankungen

16.1 Diabetes mellitus

16.2 Hyperurikämie und Gicht

16.3 Hyperlipidämie

17 Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege

17.1 Harnwegsinfekte

17.2 Begleitenden Behandlung von Diälysepatienten

18 Erkrankungen der männlichen Genitalorgane

18.1 Prostatitis

18.2 Benige Prostatahyperplasie (BPH)

18.3 Epididymitis, Orchitis

19 Gynäkologie

19.1 Salpingitis, Adnexitis

19.2 Klimakterium

20 Erkrankungen des Bewegungsapparates

20.1 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

20.2 Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen

20.3 Extraartikulärer Rheumatismus

20.4 Erkrankungen der Knochen

21 Erkrankungen des Nervensystems

21.1 Migräne

21.2 Polyneuropathie

21.3 Brachyalgie

21.4 Zerebrale Ischämie (Schlaganfall)

21.5 Schwindel

21.6 Degenerative systemische Erkrankungen des Nervensystems

22 Erkrankungen der Haut und Hautanhangsgebilde

22.1 Seborrhoisches Ekzem

22.2 Hauterkrankungen unbekannter oder polyätiologischer Genese

22.3 Erkrankungen von Nagel und Nagelbett

22.4 Erkrankungen der Haare und Haarfollikel

23 Hämatologische Erkrankungen

23.1 Erkrankungen der roten Blutzellen

23.2 Erkrankungen der weißen Blutzellen

24 Erkrankungen im höheren Lebensalter

24.1 Physiologischer Alterungsprozess

24.2 Reduzierte Immunabwehr

24.3 Depressive Syndrome

24.4 Rekonvaleszenzmaßnahmen nach Erkrankungen oder Operationen

24.5 Schlafstörungen

24.6 Besondere Maßnahmen bei Pflegebedürftigkeit

25 Belastung des Organismus durch Noxen und Umwelttoxine

25.1 Einführung

25.2 Substanzmissbrauch und Sucht

25.3 Belastung durch Umwelttoxine

25.4 Belastung durch Nahrunsmittelzusatzstoffe

26 Traumatologie

26.1 Chirurgische Wundbehandlung

26.2 Wund- und Hautinfektionen

26.3 Verbrennungen

26.4 Verätzungen

21 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises ((Bewegungsapparat))

22 Neurologische Erkrankungen

23 Hauterkrankungen

24 Hämatologische Erkrankungen

25 Erkrankungen im höheren Lebensalter

26 Toxische Belastungen des Organismus durch Vergiftungen

27 Wundbehandlung

Ultimacomic es una marca registrada por Ultimagame S.L - Ultimacomic.com y Ultimagame.com pertenecen a la empresa Ultimagame S.L - Datos Fiscales: B92641216 - Datos de Inscripción Registral: Inscrita en el Registro Mercantíl de Málaga, TOMO: 3815. LIBRO: 2726. FOLIO: 180. HOJA: MA-77524.
2003 - 2019, COPYRIGHT ULTIMAGAME S.L. - Leer esta página significa estar deacuerdo con la Política de privacidad y de uso