Argumento de Die Heilpraktiker-akademie. Verdauungssystem (ebook)
Spielend lernen für die Heilpraktikerprüfung!
Die Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung ist anspruchsvoll - denn längst wird nicht mehr nur reines Symptomwissen abgefragt, sondern ein tiefer gehendes medizinisches Verständnis erwartet. ?Die Heilpraktiker-Akademie. Verdauungssystem" bietet Ihnen ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu diesem Ziel. Ganz nebenbei haben Sie mit diesem Buch trotz aller Anstrengung auch Spaß beim Lernen.
Erfahren Sie alles über Anatomie, Physiologie und die wichtigsten Krankheitsbilder des Verdauungstrakts - von der Reflux-Ösophagitis bis hin zum akuten Abdomen. Sie lernen prüfungsrelevante Untersuchungsmethoden wie Palpation und Perkussion kennen, sowie spezielle apparative Methoden - von Ultraschall bis Endoskopie.
In diesem Band aus der 14-bändigen Reihe ?Heilpraktiker-Akademie" finden Sie die Inhalte nach dem bewährten Prinzip "verstehen - selbst herleiten - behalten" vor. Die ideale Buchreihe für Ihre Heilpraktiker-Ausbildung und für Ihre Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung!
Das erwartet Sie in ?Die Heilpraktiker-Akademie. Verdauungssystem":
- Begreifen: Aus Anatomie und der Funktionsweise des jeweiligen Organs des Verdauungsapparats wird die Pathologie hergeleitet - ideal für Sie, um Krankheitsbilder leichter zu verstehen, statt mühsam auswendig zu lernen.
- Vertiefen:
Zahlreiche Farbabbildungen, Infokästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg für Ihre Heilpraktiker-Prüfung.- Bestehen:
Das gesamte medizinische Wissen ist optimal auf die aktuelle Prüfungssituation für Heilpraktiker ausgerichtet.- Online-Zugang:
Mit dem Code im Buch haben Sie zeitlich begrenzten kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen
01 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.1 Lippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.2 Zunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.3 Zahne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.4 Speicheldrusen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Rachen (Pharynx) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.2 Schluckrefl ex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3 Speiseröhre (Ösophagus) . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.1 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.2 Wandaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.3 Nervale Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.4 Peristaltik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.5 Sphinkteren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4 Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4.2 Nachbarstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4.3 Aufbau der Magenwand . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.4.4 Magendrusen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.4.5 Steuerung der Magenfunktion . . . . . . . . . . . . . 16
1.4.6 Schutzfaktoren der Magenwand . . . . . . . . . . . 17
1.4.7 Brechrefl ex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Peritoneum (Bauchfell) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.5.1 Makroskopischer Aufbau und Lage des
Bauchfells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.5.2 Gro.es und kleines Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.5.3 Mikroskopischer Aufbau des
Peritoneum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.6 Dünndarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.6.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.6.2 Wandaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.6.3 Zellen des Epithels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.6.4 Peyer-Plaques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.5 Lymphwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.6 Nervale Versorgung des Verdauungstraktes . . . 25
1.6.7 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7 Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.7.1 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.7.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.7.3 Blut- und nervale Versorgung . . . . . . . . . . . . . 30
1.7.4 Exokrine Pankreasfunktionen . . . . . . . . . . . . . . 30
1.8 Leber und Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.8.1 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.8.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.8.3 Blutversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.8.4 Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.8.5 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.8.6 Galle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.8.7 Gallenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.8.8 Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.9 Dickdarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.9.1 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.9.2 Wandaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.9.3 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1.9.4 Dickdarmfl ora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.10 Rektum (Mastdarm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.10.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.10.2 Sphinkter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.10.3 Defakation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2 Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.1 Phasen der Verdauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.1.1 Kephale Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.1.2 Gastrische Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.1.3 Intestinale Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.2 Resorption der Nahrungsbestandteile . . . . . . 53
2.2.1 Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.2.2 Ballaststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2.3 Eiwei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.2.4 Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.2.5 Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2.6 Mineralien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.2.7 Brennwert der Nahrungsmittel . . . . . . . . . . . . . 58
2.3 Flüssigkeitsumsatz im Verdauungstrakt . . . . . 59
2.4 Trennkost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4.1 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4.2 Oxidation und Saurebildung . . . . . . . . . . . . . . 61
2.4.3 Ergebnis und Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3 Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.2 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.2.1 Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.2.2 Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2.3 Magen und Duodenum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2.4 Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.5 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.6 Dunndarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.7 Dickdarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.8 Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.2.9 Hernien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.2.10 Aszites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.3 Auskultation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.4 Perkussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.5 Apparative Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . 72
3.5.1 Ultraschall und Rontgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.5.2 Endoskopische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
+Schweitzer_58060.indb XI 05.10.2010 07:41:42
XII I2n hPahltyssvioelrozegiicehnis
4 Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.1 Erkrankungen des Ösophagus . . . . . . . . . . . . 75
4.1.1 Osophagusvarizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.1.2 Osophagusdivertikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.1.3 Zwerchfellhernie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.1.4 Refl uxosophagitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.1.5 Osophaguskarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.2 Erkrankungen des Magens . . . . . . . . . . . . . . 82
4.2.1 Gastritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4.2.2 Ulcus ventriculi (Magengeschwur)
und Ulcus duodeni
(Zwolffi ngerdarmgeschwur) . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.2.3 Pylorusstenose des Sauglings . . . . . . . . . . . . . 86
4.2.4 Magenkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.3 Erkrankungen des Pankreas . . . . . . . . . . . . . . 90
4.3.1 Pankreatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.3.2 Pankreaskarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.4 Erkrankungen der Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.4.1 Hepatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.4.2 Ikterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.4.3 Leberzirrhose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.4.4 Lebertumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.5 Erkrankungen der Gallenblase . . . . . . . . . . . . 111
4.5.1 Gallensteinleiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.5.2 Cholezystitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.5.3 Gallenblasenkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.6 Erkrankungen des Darms . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.6.1 Zoliakie (Einheimische Sprue) . . . . . . . . . . . . . 116
4.6.2 Morbus Crohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.6.3 Colitis ulcerosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.6.4 Appendizitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.6.5 Divertikulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.6.6 Reizdarmsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4.6.7 Hamorrhoiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.6.8 Analfi ssur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.6.9 Kolonkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.7 Erkrankungen der Bauchhöhle . . . . . . . . . . . . 139
4.7.1 Akutes Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.7.2 Aszites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4.7.3 Bauchwandhernien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
+Schweitzer_