Fachgerecht pflegen kann nur, wer selbst nicht krank ist. Problematisch wird es, wenn Pflegefachkräfte immer wieder und in großer Anzahl krankheitsbedingt ausfallen oder krank zur Arbeit kommen. Wer Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz großschreibt, kann personelle Engpässe und Leistungsminderung vermeiden. Kompakt, übersichtlich und speziell auf die Tätigkeiten der Pflege im Krankenhaus zugeschnitten, finden Sie in diesem Buch alle wichtigen Informationen, z.B.
Räumen Sie Gefahrenpotenziale und Belastungen aus dem Weg, fördern Sie gesundheitsgerechtes Verhalten ? und stützen Sie den Unternehmenserfolg durch gesunde Mitarbeiter. 2 Gesundheitsfördernd führen 3 Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung 4 Gefährdungen und Belastungen für Beschäftigte im Pflegedienst 5 Arbeits- und Gesundheitsschutz für besondere Zielgruppen 6 Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes 7 Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes 8 Unfallmeldung und Anzeige einer Berufskrankheit 9 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes 10 Anhang
2.1 Verantwortung der Führungskraft für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
2.2 Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit
3.1 Entstehung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen
3.2 Das Stressmodell
3.3 Das Modell der Salutogenese
3.4 Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung
4.1 Häufigkeit von Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
4.2 Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle
4.3 Hauterkrankungen
4.4 Rückenbeschwerden
4.5 Infektionsgefahr und Parasitenbefall
4.6 Stich- und Schnittverletzungen
4.7 Psychosoziale Fehlbelastungen
4.8 Gewalt und Aggression
4.9 Gefahrstoffe
4.10 Ionisierende Strahlung
4.11 Abhängigkeit erzeugende Substanzen
4.12 Schichtarbeit
4.13 Wege- und Dienstwegeunfälle
5.1 Frauen und Männer
5.2 Werdende und stillende Mütter
5.3 Ältere Mitarbeiter
5.4 Jugendliche und junge Mitarbeiter
5.5 Neue Mitarbeiter
5.6 Mitarbeiter aus dem Ausland und Migranten
5.7 Mitarbeiter mit Behinderungen
5.8 Langzeiterkrankte Mitarbeiter
6.1 Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten
6.2 Gefährdungsbeurteilungen
6.3 Arbeitssituationsanalysen
6.4 Gesundheitszirkel
6.5 Mitarbeiterbefragungen
6.6 Mitarbeitergespräche
7.1 Aufbauorganisation
7.2 Ablauforganisation