Libros > Innere Medizin (Ebook)
Portada de Innere Medizin (ebook)

Innere Medizin (ebook)

Autores:Meinhard Classen, V. DiehlK.; Kochsiek, Michael HallekMichael; Böhm, Wolff Schmiegel;
Categoría:
ISBN: EB9783437594434
Urban & Fischer nos ofrece Innere Medizin (ebook) en alemán, disponible en nuestra tienda desde el 11 de Septiembre del 2009.
Leer argumento »
Ver todas las novedades de libros »

Argumento de Innere Medizin (ebook)

Die gesamte Innere Medizin in einem Band - aktuell, verständlich und am neuen GK orientiert. Hier können Sie nicht nur lernen, sondern auch verstehen und nachschlagen und Ihr differentialdiagnostisches Denken fördern - von Anfang an. Das bringt Sie weiter - absolut durchdachtes Konzept:

  • jede Erkrankung mit Differentialdiagnose inkl. Ausschlussdiagnostik
  • alle Komplikationen mit Häufigkeitsangaben
  • klinische Fallbeispiele - lebendig dargestellt
  • Zusammenfassungen zum Wiederholen, Merkekästen und über 1000 Abbildungen
Das Referenzwerk der Spitzenklasse - verfasst von 170 Spezialisten aus allen Bereichen der Inneren Medizin01 Klinische Epidemiologie und Prävention

1.1 Klinische Epidemiologie

1.1.1 Definition und Entwicklung

1.1.2 Fragestellung

1.1.3 Ausblick

1.2 Prävention

1.2.1 Primärprävention

1.2.2 Sekundärprävention

2 Klinische Untersuchung

2.1 Das ärztliche Gespräch und die Anamnese

2.1.1. Aufbau der Arzt-Patient-Beziehung

2.1.2 Zusammenarbeit von Allgemeininternist und Spezialist

2.1.3 Krankheitsverlauf nicht "wie im Lehrbuch"

2.1.4 Inspektion und ärztliches Gespräch

2.1.5 Der Aufbau der Anamnese

2.2 Das Informations- und Aufklärungsgespräch

2.2.1 Umfassende und verständliche Information

2.2.2 Risikoaufklärung

2.2.3 Die "Wahrheit" im ärztlichen Gespräch

3 Klinische Pharmakologie

3.1 Die Diagnose als Grundlage der Therapie und Prognose

3.2 Auswahl der Therapie

3.3 Auswahl von Arzneimitteln

3.4 Information des Patienten über die Therapie

3.5 Verlaufskontrolle und Erfolgsbeurteilung der Arzneitherapie

4 Psychosomatik in der inneren Medizin

4.1 Psychosomatische Grundlagen

4.1.1 Grundgedanken

4.1.2 Aufgabengebiete der integrativen Psychosomatik

4.2 Psychosomatische Therapie

4.2.1 Der Zugang zum psychosomatischen Patienten

4.2.2 Elemente psychosomatischer Behandlung

4.2.3 Aspekter der Behandlung somatoformer Störungen

5 Palliativ-/ und Schmerztherapie

5.1 Schmerztherapie

5.2 Palliativmedizin

6 Evidence Based Medicine

6.1 Prinzipien klinischer Studien/Studienformen

6.2 EBM in Diagnostik und Therapie

6.3 Die Cochrane Collaboration

6.4 Grundlegende juristische Aspekte der Therapie

6.5 Grundlegende wirtschaftliche Aspekte der Therapie

7 Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs

7.1 Normalbefunde

7.2 Kardiologische Diagnostik

7.2.1 Das Elektrokardiogramm

7.2.1.1 EKG-Ableitungen

7.2.1.2 Normales EKG

7.2.1.3 Pathologisches EKG

7.2.2 Invasive Diagnostik

7.2.2.1 Kardiologische Untersuchungen

7.3 Atherosklerose

7.4 KHK

7.5 Akute koronare Syndrome

7.6 Herzinsuffizienz

7.6.1 "Grundlagen der Herz-Kreislauf-Regulation (Mechanische Grundlagen, Integration von Herz und Kreislauf, Neuronale und humorale Einflüsse, Anpassung an Belastung)"

7.6.2 Definition von Herzinsuffizienz; Epid, Ät, sympt;Diag; DD; Ther;Progn u. Verlauf

7.6.3 Herztransplantation

7.7 Herzrhythmusstörungen

7.7.1 Allgemeines

7.7.2 Tachykardien

7.7.3 Extrasystolen

7.7.4 Spezielle Formen der Bradykardie

7.8 Erworbene Herzklappenfehler

7.8.1 Mitralstenose

7.8.2 Chronische Mitralinsuffizienz

7.8.3 Akute Mitralinsuffizienz

7.8.4 Mitralklappenprolaps

7.8.5 Aortenstenose

7.8.6 Chronische Aorteninsuffizienz

7.8.7 Akute Aorteninsuffizienz

7.8.8 Trikuspidalstenose

7.8.9 Trikuspidalinsuffizienz

7.9 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter

7.9.1 Kongenitale Vitien ohne Shunt

7.9.2 Kongenitale Vitien mit Links-rechts-Shunt

7.9.3 Kongenitale Vitien mit Rechts-Links-Shunt und komplexe zyanotische Vitien

7.10 Entzündliche Herzerkrankungen

7.10.1 Infektiöse Endokarditis nativer und prothetischer Klappen

7.10.2 Kardiomyopathien

7.10.3 Perikarditis

7.10.4 Autoaggressionssyndrome

7.11 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale

7.12 Herztumoren/Herzverletzungen

7.12.1 Herztumoren

7.12.2 Herzverletzungen

7.13 Herz- und Kreislauferkrankungen in der Schwangerschaft

7.13.1 Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft

7.13.2 Herzvitien

7.13.3 Kardiomyopathien in der Schwangerschaft

7.13.4 Arrhythmien

7.13.5 Koronare Herzkrankheit

7.14 Perioperative Therapieoptionen

7.14.1 Präoperative Risikoevaluierung

7.14.2 Perioperative Risiken kardialer Erkrankungen

7.14.3 Präoperative Diagnostik

7.14.4 Präoperative Therapieoptionen

7.14.5 Perioperative Entscheidungsfindung

8 Krankheiten der Gefäße

8.1 Normalbefunde

8.2 Diagnostik

8.3 Krankheiten der Arterien

8.3.1 Chronische arterielle Verschlußkrankheit der Extremitäten (AVK)

8.3.2 Erkrankungen der extrakraniellen hirnzuführenden Arterien

8.3.3 Raynaud-Syndrom

8.3.4 Thrombangitis obliterans

8.3.5 Akuter Arterienverschluß

8.3.6 Aneurysma und Dissektion

8.4 Krankheiten der Venen

8.4.1 Primäre Varikose

8.4.2 Phlebothrombose

8.4.3 Chronische venöse Insuffizienz (CVI)

8.5 Krankheiten der Lymphgefäße

9 Hypertonie und Hypotonie Kasten I Synkopenabklärung

9.1 Normalbefunde

9.2 Diagnostik

9.1 (9.3) Primäre arterielle Hypertonie

9.2 (9.4) Niere und Hypertonie

9.2.1 (9.4.1) Renoparenchymatöse Hypertonie

9.2.2 (9.4.2) Renovaskuläre Hypertonie

9.2.3 (9.4.3) Hypertensiver Notfall

9.2.4 (9.4.4) Maligne Hypertonie und maligne Nephrosklerose

9.2.5 (9.4.5) Hypertensive Nephropathie

9.2.6 (9.4.6) Bluthochdruck und Nierenfunktion in der Schwangerschaft

9.2.7 (9.4.7) Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

9.3 (9.5) Synkope und orthostatische Hypotonie

9.3.1 (9.5.1) Synkope

9.3.2 (9.5.2) Orthostatische Hypotonie

10 Lungen- und Atemwegserkrankungen

10.1 Grundlagen der Atmung und des Gasaustausches

10.1.1 Alveoläre Ventilation und Totraumventilation

10.1.2 Atempumpe

10.1.3 Atemmechanik

10.1.4 Störungen des Gasaustausches

10.1.5 Symptomatologie von Lungenerkrankungen

10.1.6 Atmungsregulation

10.2 Normalbefunde

10.3 Diagnostische Techniken in der Pneumologie

10.3.1 Lungenfunktionsuntersuchungen

10.3.2 Messung der Gasaustauschfunktion

10.3.3 Spiroergometrie

10.3.4 Testung der atemmuskulären Funktion

10.3.5 Bildgebende Verfahren

10.3.6 Untersuchung des Lungenkreislaufs

10.3.7 Punktionstechniken

10.3.8 Endoskopische Techniken

10.3.9 Allergologische Diagnostik

10.4 Krankheiten der oberen und unteren Atemwege

10.4.1 Krankheiten der oberen Atemwege

10.4.2 Erkrankungen der unteren Atemwege

10.4.2.1 Alpha1-Antitrypsinmangel

10.5 Infektiöse Erkrankungen des Lungenparenchyms

10.5.1 Pneumonien

10.5.2 Lungenabszeß

10.6 Tuberkulose

10.7 Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD)

10.7.1 ILD durch inhalative Noxen

10.7.2 ILD durch nichtinhalative Noxen

10.7.3 ILD in Verbindung mit Systemerkrankungen

10.7.4 Idiopathische interstitielle Pneumonien

10.8 Erkrankungen des Lungenkreislaufs

10.8.1 Thromboembolie der Lunge

10.8.2 Lungenödem

10.8.3 Chronische pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale

10.9 Akute und chronische respiratorische Insuffizienz

10.9.1 Akute respiratorische Insuffizienz

10.9.2 Chronische respiratorische Insuffizienz

10.10 Tumoren der Bronchien und der Lunge

10.10.1 Überwiegend benigne Tumoren

10.10.2 Tumoren mit fraglicher oder fakultativer Malignität

10.10.3 Maligne Tumoren

10.11 Erkrankungen der Pleura

10.11.1 Pneumothorax

10.11.2 Pleuritis und Pleuraerguß

10.11.3 Pleuratumoren

10.12 Erkrankungen des Mediastinums

10.12.1 Mediastinale Raumforderungen

10.12.2 Mediastinalemphysem

10.12.3 Akute Mediastinitis

10.12.4 Chronische Mediastinitis

10.13 Erkrankungen des Zwerchfells und der Thoraxwand

10.13.1 Zwerchfellverwachsungen

10.13.2 Zwerchfellparesen und ?hochstand

10.13.3 Zwerchfellspasmen

10.13.4 Erkrankungen der Thoraxwand

10.14 Atemregulationsstörungen

10.14.1 Schlafbezogene Atemstörungen

10.14.2 Nicht Schlafbezogene Atemregulationsstörungen

11 Onkologie

11.1 Allgemeine internistische Onkologie

11.1.1 Epidemiologie

11.1.2 Ätiologie und Prävention

11.1.3 Molekulare Mechanismen der Tumorentstehung

11.1.4 Präkanzerosen

11.1.5 Phänotypische Charakteristika maligner Zellen

11.1.6 Diagnosesicherung und Stadieneinteilung

11.1.7 Infektionen bei Tumorpatienten

11.1.8 Paraneoplastische Syndrome

11.1.9 Maligne Ergüsse

11.1.10 Onkologische Notfälle

11.2 Spezielle internistische Onkologie

11.2.1 Knochentumoren und Weichteilsarkome

11.2.2 Tumorinduzierte Knochenerkrankungen

11.2.3 Malignes Melanom und andere Hauttumoren

11.2.4 CUP-Syndrom

11.2.5 Gynäkologische Tumoren

11.2.6 Urologische Tumoren

11.2.7 Tumoren von Kopf und Hals

11.2.8 Schilddrüsenkarzinome

11.2.9 Primäre ZNS-Tumoren Kasten II Hämatologische Untersuchungen

11.2.10 Internistische Tumortherapie

12 Hämatologie

12.1 Grundlagen der Hämatopoese

12.2 Molekulargenetische und zytogenetische Methoden in der Hämatologie

12.2.1 Grundlagen

12.2.2 Zytogenetische Methoden

12.2.3 Molekulargenetische Analysen

12.2.4 Prinzipien der Transfusionsmedizin Kasten III Transplantation Hämatopoetischer Stammzellen

12.3 Störungen im erythropoetischen System (der roten Zellreihe)

12.3.1 Eisenmangel und andere hypoproliferative Anämien

12.3.2 Hämoglobinopathien

12.3.3 Megaloblastische Anämien

12.3.4 Hämolytische Anämien und akuter Blutverlust

12.3.5 Aplastische Anämie und verwandte Störungen der Blutbildung (PNH, renale Anämie)

12.4 Störungen der myeloischen Reihe (der weißen Zellreihe) 12.4.1 Chronische Myeloproliferative Erkrankungen

12.4.2 Akute myeloische Leukämien und Myelodysplastische Syndrome

12.4.3 Seltene Störungen der myeloischen Reihe (Agranulozytose, Mastozytose, Immundefekte wie chron. Granulomatose)

12.5 Störungen des lymphatischen Systems

12.5.1 Hodgkin-Lymphome

12.5.2 Non-Hogkin-Lymphome

12.5.3 Akute lymphatische Leukämie

12.5.4 Chronisch lymphatische Leukämie

12.5.5 Plasmazellstörungen (Castleman, MGUS etc.) und multiples Myelom

12.6 Störungen der Thrombozyten (ITP, Thrombozytenfunktionsstörungen) und der Gefäßwand

12.6.1 ITP

12.6.2 Thrombozytenfunktionsstörungen

12.6.3 Thrombotische thrombozytopenische Purpura, TTP

12.7 Hämostasestörungen

12.7.1 Hämorrhagische Diathesen

12.7.2 Thrombophile Diathesen

13 Infektionskrankheiten

13.1 Allgemeine klinische Infektiologie

13.1.1 Einführung

13.1.2 Diagnostisches Vorgehen bei Infektionskrankheiten

13.1.3 Wirts- und Pathogenitätsfaktoren

13.2 Antimikrobielle Chemotherapie

13.2.1 Antibakterielle Chemotherapie

13.2.2 Antivirale Chemotherapie

13.2.3 Antimykotische Chemotherapie

13.3 Syndrome und spezifische Probleme

13.3.1 Infektiöse Syndrome

13.3.2 Sexuell übertragbare Infektionen

13.3.3 Nosokomiale Infektionen

13.3.4 Infektionen bei immunsupprimierten Patienten

13.3.5 Prävention von Infektionen

13.4 HIV-Infektion und AIDS

13.4.1 HIV-Infektion und AIDS

13.4.2 Opportunistische Erkrankungen

13.5 Infektionskrankheiten durch Viren

13.5.1 Herpesviren

13.5.2 Caliciviren und Astroviren

13.5.3 Reoviren

13.5.4 Coronaviren

13.5.5 Picornaviren

13.5.6 Adenoviren

13.5.7 Orthomyxoviren

13.5.8 Paramyxoviren

13.5.9 Togaviren

13.5.10 Parvoviren

13.5.11 Flaviviren

13.5.12 Bunyaviren (Hantaviren)

13.5.13 Filoviren (Marburg-Virus, Ebola-Virus)

13.5.14 Arenaviren (Lassavirus)

13.5.15 Poxviren

13.5.16 Papillomviren und Polyomaviren

13.5.17 Rhabdoviren (Tollwutvirus)

13.5.18 Retroviren

13.6 Durch Prionen verursachte Erkrankungen

13.7 Infektionskrankheiten durch Pilze

13.7.1 Erkrankungen durch Sprosspilze

13.7.2 Erkrankungen durch Schimmelpilze

13.7.3 Erkrankungen durch dimorphe Pilze

13.8 Tropenkrankheiten

13.8.1 Erkrankungen durch Protozoen

13.8.2 Erkrankungen durch Helminthen

13.9 Erkrankungen durch Bakterien

13.9.1 Erkrankungen durch Staphylokokken

13.9.2 Erkrankungen durch Streptokokken und Enterokokken

13.9.3 Erkrankungen durch gramnegative Kokken

13.9.4 Erkrankungen durch sporenlose grampositive Anaerobier

13.9.5 Erkrankungen durch grampositive Stäbchen

13.9.6 Erkrankungen durch Aktinomyzeten

13.9.7 Erkrankungen durch Mykobakterien

13.9.8 Erkrankungen durch Sporenbildner

13.9.9 Erkrankungen durch Salmonellen

13.9.10 Erkrankungen durch Shigellen

13.9.11 Yersiniosen

13.9.12 Erkrankungen durch fakultativ pathogene Enterobacteriaceae

13.9.13 Erkrankungen durch Vibrionaceae

13.9.14 Campylobakteriosen

13.9.15 Erkrankungen durch nicht fermentierende gramnegative Stäbchen

13.9.16 Erkrankungen durch sporenlose gramnegative Anaerobier

13.9.17 Erkrankungen durch hämophile gramnegative Bakterien

13.9.18 Erkrankungen durch Bordetella

13.9.19 Brucellose

13.9.20 Legionellose

13.9.21 Erkrankungen durch Spirochäten

13.9.22 Lyme-Borreliose

13.9.23 Leptospirose

13.9.24 Erkrankungen durch Mykoplasmen

13.9.25 Erkrankungen durch Chlamydien

13.9.26 Erkrankungen durch Rickettsien

13.9.27 Erkrankungen durch Bartonellen

13.10 Impfungen

13.10.1 Impfstoffe

13.10.2 Impfstrategien

13.10.3 Impfpolitik

13.10.4 Allgemeine Indikationen und Kontraindikationen

13.10.5 Besondere Indikationen

13.10.6 Einzelne Impfungen

13.10.7 Impfpläne für Auslandsreisende

14 Klinische Immunologie und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

14.1 Klinische Immunologie

14.1.1 Normalbefunde und Diagnostik Kasten IV Enzymdiagnostik Kasten V Plasmaproteine Kasten VI "Immunologische Verfahren: Prinzipien immunchemischer Nachweistechniken Nachweismethoden"

14.1.2 Zelluläre und molekulare Grundlagen des Immunsystems

14.1.2.1 Erkennungsstrukturen des angeborenen Immunsystems

14.1.2.2 Muster-Erkennungsrezeptoren (Pattern-Recognition Receptors)

14.1.3 Lymphatische Organe und immunkompetente Zellen

14.1.3.1 Primäre und sekundäre lymphatische Organe

14.1.3.2 Die immunkompetenten Zellen der Immunantwort

14.1.4 Komplementsystem

14.1.5 Immungenetik

14.1.5.1 Histokompatibilitätsantigene und Immunantwortgene

14.1.5.2 Diversifizierung der Immunantwort

14.1.6 Regulationsmechanismen des Immunsystems

14.1.6.1 Antigenprozessierung

14.1.6.2 Aktivierung und Deaktivierung immunkompetenter Zellen

14.1.6.3 Zytokine

14.1.6.4 Regulation des Immunsystems über Apoptose

14.1.7

Wertung und Differenzialdiagnose pathologischer immmunologischer Parameter

14.1.7.1 Nachweis von Autoantikörpern

14.1.7.2 Hypergammaglobulinämie und Antikörpermangel

14.1.7.3 Erhöhte Zytokinspiegel

14.1.7.4 Veränderungen der Komplementkonzentration

14.1.7.5 Nachweis von zirkulierenden Immunkomplexen

14.1.7.6 Lymphozytose und Lymphopenie

14.1.7.7 Verschiebungen der Lymphozytensubpopulationen

14.1.7.8 Eosinophilie

14.1.8 Immundefekte

14.1.8.1 Diagnostik bei Verdacht auf Immundefekt

14.1.8.2 Angeborene Immundefekte

14.1.8.3 Erworbene Immundefekte

14.1.9 Autoimmunerkrankungen

14.1.9.1 Einteilung der Autoimmunerkrankungen

14.1.9.2 Multifaktorielle Genese der Autoimmunerkrankungen

14.1.10 Allergische Erkrankungen

14.1.11 Therapieprinzipien in der Immunologie, Immunsuppression

14.1.11.1 Kortikosteroide

14.1.11.2 Immunsuppressiva und Zytostatika

14.1.12 Immunsuppressive und antirheumatische Therapie

14.1.12.1 Antiphlogistische Therapie

14.1.12.2 Glukokortikoide

14.1.12.3 Immunsuppressiva 14.1.12.4 Immunsuppressive Therapie mit monoklonalen Antikörpern/Fusionsproteinen

14.2 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

14.2.1 Rheumatismus

14.2.2 Rheumatoide Arthritis (RA)

14.2.3 Spondarthritiden (SPA)

14.2.3.1 Ankylosierende Spondylitis (ASP)

14.2.3.2 Reaktive Arthritis (REA)

14.2.3.3 Differentialdiagnosen

14.2.4 Rheumatisches Fieber (RF)

14.2.5 Kollagenosen

14.2.5.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

14.2.5.2 Sjögren-Syndrom (SS)

14.2.5.3 Sklerodermie

14.2.5.4 Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)

14.2.5.5 Differentialdiagnosen der Kollagenosen

14.2.6 Primäre Vaskulitiden (PV)

14.2.6.1 Riesenzell- bzw. Temporalarteriitis (TA) und Polymyalgia rheumatica (PMR)

14.2.6.2 Pan- bzw. Polyarteriitis nodosa (PAN)

14.2.6.3 ANCA-assoziierte Kleingefäßvaskulitiden (AAV)

14.2.6.4 Nicht-ANCA-assoziierte Kleingefäßvaskulitiden

14.2.6.5 Differentialdiagnosen der Vaskulititden

14.2.7 (Poly-)Arthrose

14.2.8 Spondylarthrose und Osteochondrose

14.2.9 Weichteilrheumatismus

15 Erkrankungen des Gastrointestinalsystems

15.1 Gastroenterologische Diagnostik und Therapie (mit Sono und Endosono)

15.3 Krankheiten des Mundes, des Rachens und der Speicheldrüsen

15.3.1 Halitosis, Foetor ex ore 1

5.3.2 Cheilitis

15.3.3 Veränderungen der Zunge

15.3.4 Aphthen

15.3.5 Störungen des Speichelflusses

15.3.6 Pharyngitis

15.3.7 Tonsilitis

15.3.8 Tumoren der Mundhöhle

15.4 Erkrankungen der Speiseröhre

15.4.1 Funktionelle Störungen der Speiseröhre

15.4.2 Hiatushernien

15.4.3 Zwerchfellhernien

15.4.4 Divertikel

15.4.5 Ringe und Webs

15.4.6 Refluxkrankheit, Ösophagitis

15.4.7 Infektiöse Ösophagitis

15.4.8 Chemische Ösophagusschäden

15.4.9 Tumoren des Ösophagus

Ultimacomic es una marca registrada por Ultimagame S.L - Ultimacomic.com y Ultimagame.com pertenecen a la empresa Ultimagame S.L - Datos Fiscales: B92641216 - Datos de Inscripción Registral: Inscrita en el Registro Mercantíl de Málaga, TOMO: 3815. LIBRO: 2726. FOLIO: 180. HOJA: MA-77524.
2003 - 2019, COPYRIGHT ULTIMAGAME S.L. - Leer esta página significa estar deacuerdo con la Política de privacidad y de uso