Libros > Faszien (Ebook)
Portada de Faszien (ebook)

Faszien (ebook)

Autor:Serge Paoletti;
Categoría:
ISBN: EB9783437593826
Urban & Fischer nos ofrece Faszien (ebook) en alemán, disponible en nuestra tienda desde el 09 de Noviembre del 2011.
Leer argumento »
Ver todas las novedades de libros »

Argumento de Faszien (ebook)

Faszien verbinden alle Körperstrukturen miteinander ? sie spielen eine zentrale Rolle in der osteoapthischen Behandlung.

  • Sie werden über Grundlagen der Embryologie, Anatomie und Histologie informiert
  • erhalten detailliertes Wissen über Aufgaben und Funktionsweise von Faszien und Faszienketten
  • präzise Anleitungen zu unterschiedlichen Testverfahren und
  • gut umsetzbare allgemeine und lokale Behandlungstechniken
  • sorgen für maximalen Praxisbezug.
Faszien ist Kursbegleitung und offizielles Lehrbuch der Osteopathie Schule Deutschland (OSD). Die neue, 2.Auflage: aktualisiert und überarbeitet.0Inhaltsverzeichnis 1 Embryologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Bildung einer zweiblättrigen Keimscheibe . . . 1 1.2 Bildung einer dreiblättrigen Keimscheibe . . . . 3 1.3 Differenzierung der Keimblätter und Ausbildung der Körperform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1 Entwicklung des Mesoderms . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3.2 Entwicklung des Ektoderms . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3.3 Entwicklung des Entoderms . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 Mechanismen der embryonalen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4.1 Histo- und biochemische Phänomene . . . . . . . 12 1.4.2 Biokinetische und biodynamische Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Anatomie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1 Die Oberfl ächenfaszie (Fascia superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2 Die äußeren Faszien (Fasciae externae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.1 Die Faszien des Kopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.2 Die oberfl ächliche Halsfaszie (Fascia cervicalis superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.3 Die Rumpffaszie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.2.4 Die Faszie der oberen Extremität . . . . . . . . . . . 26 2.2.5 Die Faszie der unteren Extremität . . . . . . . . . . 33 2.3 Die inneren Faszien (Fasciae internae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.1 Die mittlere Halsfaszie (Fascia cervicalis media) . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.2 Die tiefe Halsfaszie (Fascia cervicalis profunda) . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3.3 Die Fascia endothoracica . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.3.4 Die Fascia transversalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.3.5 Die Faszien des Perineums und des kleinen Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.4 Die Faszien der Mittelachse . . . . . . . . . . . . . . 55 2.4.1 Die Fascia interpterygoidea . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.4.2 Die Fascia pterygotemporomandibularis . . . . . . 55 2.4.3 Die Fascia palatina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.4.4 Die Rachenfaszie (Fascia pharyngea und Fascia pharyngobasilaris) . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.4.5 Das Perikard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.5 Das Diaphragma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.6 Die Faszien in der Brust- und Bauchhöhle . . . 64 2.6.1 Die Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.6.2 Das Peritoneum und der Peritonealraum . . . . . 66 2.7 Faszien im Inneren knöcherner Strukturen: die Hirnhäute (Meningen) . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.7.1 Die Dura mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.7.2 Die Pia mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.7.3 Die Arachnoidea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3 Mikroanatomie und Histologie . . . . . . . . . 87 3.1 Mikroanatomie des Binde- und Stützgewebes . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.1.1 Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.1.2 Knorpelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.1.3 Knochengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.1.4 Muskelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.1.5 Nervengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.1.6 Das Oberfl ächenepithel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.1.7 Die Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.2 Histologie des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . 100 3.2.1 Aufbau und chemische Zusammensetzung des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 3.2.2 Die Bestandteile des Bindegewebes . . . . . . . . . 101 3.2.3 Bindegewebszellen und verschiedene Arten von Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4 Pathologie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.1 Die Kollagenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.2 Andere Bindegewebserkrankungen . . . . . . . . 111 4.2.1 Narben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.2.2 Verwachsungen (Adhäsionen und Fixierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.2.3 Das Bindegewebe als Ausgangspunkt für Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5 Die Funktion der Faszien . . . . . . . . . . . . . . 117 5.1 Stützfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.2 Trägerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.3 Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.4 Stoßdämpferfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5.4.1 Meningen und Liquor cerebrospinalis . . . . . . . 119 5.4.2 Kranialrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.5 Die Rolle in der Hämodynamik . . . . . . . . . . . . 121 5.6 Abwehrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5.7 Die Rolle bei Kommunikation und Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.8 Biochemische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6 Faszienmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.1 Lokale Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.1.1 Aufhänge- und Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . 127 6.1.2 Zusammenhalt und Abgrenzung . . . . . . . . . . . 130 6.1.3 Stoßdämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.1.4 Druckabschwächung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 6.1.5 Das Tensegrity-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

6.2 Allgemeine Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.2.1 Sensible Leitungsbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.2.2 Bewegung und histologische Merkmale von Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.2.3 Morphologische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.2.4 Fasziale Unterstützung der Körperhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.3 Faszienketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.3.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.3.3 Die wichtigsten Faszienketten . . . . . . . . . . . . . 143 6.3.4 Die wichtigsten Pufferzonen . . . . . . . . . . . . . . 147 6.4 Die Läsionsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.4.1 Die absteigenden Läsionsketten . . . . . . . . . . . . 152 6.4.2 Die aufsteigenden Läsionsketten . . . . . . . . . . . 152 7 Faszientests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.1 Ziel der Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.2 Die Testmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.3 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.4 Der Ecoute-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.4.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.4.2 Ecoute-Tests der einzelnen Körperregionen . . . 155 7.5 Palpation und Mobilitätstest . . . . . . . . . . . . . 170 7.5.1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.5.2 Mobilitätstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7.5.3 Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8 Behandlung der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.1 Behandlungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.2 Behandlungsmodalitäten und -prinzipien . . . 188 8.2.1 Induktionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 8.2.2 Direkte Behandlungstechniken . . . . . . . . . . . . 189 8.3 Die spezifi schen Techniken . . . . . . . . . . . . . . . 195 8.3.1 Die unteren Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 8.3.2 Das Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 8.3.3 Der Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 8.3.4 Die Körpervorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.3.5 Die oberen Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 8.3.6 Die Halsregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.3.7 Der Kopfbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 8.3.8 Dura mater spinalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3.9 Globale Faszienbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3.10 Harmonisierung von Vorder- und Rückseite . . . 216 8.3.11 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 8.3.12 Narben und Adhäsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Paoletti. Inhaltsverzeichnis 1 Embryologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Bildung einer zweiblättrigen Keimscheibe . . . 1 1.2 Bildung einer dreiblättrigen Keimscheibe . . . . 3 1.3 Differenzierung der Keimblätter und Ausbildung der Körperform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1 Entwicklung des Mesoderms . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3.2 Entwicklung des Ektoderms . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3.3 Entwicklung des Entoderms . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 Mechanismen der embryonalen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4.1 Histo- und biochemische Phänomene . . . . . . . 12 1.4.2 Biokinetische und biodynamische Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Anatomie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1 Die Oberfl ächenfaszie (Fascia superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2 Die äußeren Faszien (Fasciae externae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.1 Die Faszien des Kopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.2 Die oberfl ächliche Halsfaszie (Fascia cervicalis superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.3 Die Rumpffaszie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.2.4 Die Faszie der oberen Extremität . . . . . . . . . . . 26 2.2.5 Die Faszie der unteren Extremität . . . . . . . . . . 33 2.3 Die inneren Faszien (Fasciae internae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.1 Die mittlere Halsfaszie (Fascia cervicalis media) . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.2 Die tiefe Halsfaszie (Fascia cervicalis profunda) . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3.3 Die Fascia endothoracica . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.3.4 Die Fascia transversalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.3.5 Die Faszien des Perineums und des kleinen Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.4 Die Faszien der Mittelachse . . . . . . . . . . . . . . 55 2.4.1 Die Fascia interpterygoidea . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.4.2 Die Fascia pterygotemporomandibularis . . . . . . 55 2.4.3 Die Fascia palatina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.4.4 Die Rachenfaszie (Fascia pharyngea und Fascia pharyngobasilaris) . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.4.5 Das Perikard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.5 Das Diaphragma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.6 Die Faszien in der Brust- und Bauchhöhle . . . 64 2.6.1 Die Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.6.2 Das Peritoneum und der Peritonealraum . . . . . 66 2.7 Faszien im Inneren knöcherner Strukturen: die Hirnhäute (Meningen) . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.7.1 Die Dura mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.7.2 Die Pia mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.7.3 Die Arachnoidea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3 Mikroanatomie und Histologie . . . . . . . . . 87 3.1 Mikroanatomie des Binde- und Stützgewebes . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.1.1 Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.1.2 Knorpelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.1.3 Knochengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.1.4 Muskelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.1.5 Nervengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.1.6 Das Oberfl ächenepithel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.1.7 Die Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.2 Histologie des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . 100 3.2.1 Aufbau und chemische Zusammensetzung des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 3.2.2 Die Bestandteile des Bindegewebes . . . . . . . . . 101 3.2.3 Bindegewebszellen und verschiedene Arten von Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4 Pathologie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.1 Die Kollagenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.2 Andere Bindegewebserkrankungen . . . . . . . . 111 4.2.1 Narben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.2.2 Verwachsungen (Adhäsionen und Fixierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 4.2.3 Das Bindegewebe als Ausgangspunkt für Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5 Die Funktion der Faszien . . . . . . . . . . . . . . 117 5.1 Stützfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.2 Trägerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.3 Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.4 Stoßdämpferfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5.4.1 Meningen und Liquor cerebrospinalis . . . . . . . 119 5.4.2 Kranialrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.5 Die Rolle in der Hämodynamik . . . . . . . . . . . . 121 5.6 Abwehrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5.7 Die Rolle bei Kommunikation und Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.8 Biochemische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6 Faszienmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.1 Lokale Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.1.1 Aufhänge- und Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . 127 6.1.2 Zusammenhalt und Abgrenzung . . . . . . . . . . . 130 6.1.3 Stoßdämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.1.4 Druckabschwächung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 6.1.5 Das Tensegrity-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

6.2 Allgemeine Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.2.1 Sensible Leitungsbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.2.2 Bewegung und histologische Merkmale von Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.2.3 Morphologische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.2.4 Fasziale Unterstützung der Körperhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.3 Faszienketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.3.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.3.3 Die wichtigsten Faszienketten . . . . . . . . . . . . . 143 6.3.4 Die wichtigsten Pufferzonen . . . . . . . . . . . . . . 147 6.4 Die Läsionsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.4.1 Die absteigenden Läsionsketten . . . . . . . . . . . . 152 6.4.2 Die aufsteigenden Läsionsketten . . . . . . . . . . . 152 7 Faszientests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.1 Ziel der Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.2 Die Testmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.3 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.4 Der Ecoute-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.4.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.4.2 Ecoute-Tests der einzelnen Körperregionen . . . 155 7.5 Palpation und Mobilitätstest . . . . . . . . . . . . . 170 7.5.1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.5.2 Mobilitätstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7.5.3 Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8 Behandlung der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.1 Behandlungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.2 Behandlungsmodalitäten und -prinzipien . . . 188 8.2.1 Induktionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 8.2.2 Direkte Behandlungstechniken . . . . . . . . . . . . 189 8.3 Die spezifi schen Techniken . . . . . . . . . . . . . . . 195 8.3.1 Die unteren Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 8.3.2 Das Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 8.3.3 Der Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 8.3.4 Die Körpervorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.3.5 Die oberen Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 8.3.6 Die Halsregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.3.7 Der Kopfbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 8.3.8 Dura mater spinalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3.9 Globale Faszienbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3.10 Harmonisierung von Vorder- und Rückseite . . . 216 8.3.11 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 8.3.12 Narben und Adhäsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Paoletti.

Ultimacomic es una marca registrada por Ultimagame S.L - Ultimacomic.com y Ultimagame.com pertenecen a la empresa Ultimagame S.L - Datos Fiscales: B92641216 - Datos de Inscripción Registral: Inscrita en el Registro Mercantíl de Málaga, TOMO: 3815. LIBRO: 2726. FOLIO: 180. HOJA: MA-77524.
2003 - 2019, COPYRIGHT ULTIMAGAME S.L. - Leer esta página significa estar deacuerdo con la Política de privacidad y de uso