Libros > Angeborene Fremdreflexe (Ebook)
Portada de Angeborene Fremdreflexe (ebook)

Angeborene Fremdreflexe (ebook)

Autor:Robby Sacher;
Categoría:
ISBN: EB9783437591228
Urban & Fischer nos ofrece Angeborene Fremdreflexe (ebook) en alemán, disponible en nuestra tienda desde el 18 de Septiembre del 2012.
Leer argumento »
Ver todas las novedades de libros »

Argumento de Angeborene Fremdreflexe (ebook)

Warum bilden sich Reflexe nicht immer zeitgerecht zurück? Wie verändern sie sich und was ist zu tun, damit sich die Entwicklung normalisiert? Dieses Buch gibt die Antworten: eindrucksvoll in Wort, Bild und - erstmalig - mit anschaulichem Videomaterial:

was passiert, wenn nicht richtig bzw. nicht rechtzeitig auf neurologische Störungen von Babys reagiert wird wie sehen entsprechende Auffälligkeiten im Kindesalter aus, wie werden sie diagnostiziert und behandelt Reflexe und Reaktionen: Mororeaktion, Greifreflex, Galantreflex, tonische Nackenreflexe Die häufigsten Störungen: Lage-/Halteasymmetrien und Verzögerungen in der motorischen Entwicklung

Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt Paediatriewelt.de. Diese und allen anderen Medizinwelten finden Sie auf www.Elsevier-Medizinwelten.de.

Von dort haben Sie Zugriff auf weitere Informationen zu den Produkten, können sich einen kostenfreien Testzugang einrichten oder ?Ihre Welt" direkt kaufen.0Teil I Angeborene Fremdreflexe ? Entstehung, Entwicklung und Bedeutung 1 Angeborene Verhaltensweisen 1.1 Fremdreflexe 1.2 Eigenreflexe 1.3 Überarbeitung des Reflexverständnisses 1.4 Subsidiaritätsprinzip 1.5 Polysensorische Konvergenz der motorischen Antwort 2 Der Einfluss der zentralen Tonusregulation auf die intrauterine Entwicklung sowie die ersten Lebensmonate 2.1 Einleitung 2.2 Entwicklungsabschnitte 2.2.1 4.?8. Woche p.c. 2.2.2 9.?17. Woche p.c. ? erstes Stadium der Flexorenförderung 2.2.3 18.?30. Woche p.c. ? erstes Stadium der Extensorenförderung 2.2.4 30.?44. Woche p.c. ? zweites Stadium der Flexorenförderung 2.2.5 6. Woche postnatal bis 6. Monat ? zweites Stadium der Extensorenförderung 2.2.6 Zusammenfassung 3 Die Funktionen ausgewählter angeborener Fremdreflexe 3.1 Komplexe Lernprogramme 3.1.1 Moro-Reflex und Moro-Reaktion 3.1.2 Startle-Reflex und Startle-Reaktion 3.1.3 Moro-Reaktion und Startle-Reaktion 3.1.4 Saugreflex und Saugreaktion 3.1.5 Verhaltensbahnung als Lernprozess 3.1.6 Rückzugs- und ?Flucht?-Verhalten 3.2 Assistenzprogramme 3.2.1 Galant-Reflex 3.2.2 Babkin-Reflex 3.2.3 Tonische Nackenreflexe (TNR) 3.2.3.1 Funktionsprinzipien der TNR 3.2.3.2 Modulation und Integration der TNR 3.2.4 Hals-Stellreflex 3.2.5 Hals-Stellreaktionen 3.2.6 Servomechanismus und autochthone Rückenmuskulatur 3.2.7 Kombination der Rumpf- und Extremitätentonussteuerung 3.2.8 Der Einfluss vestibulärer Afferenzen auf die Tonussteuerung 3.2.8.1 Auswirkungen der TLR auf die Skelettmuskulatur 3.2.8.2 Auswirkungen der TLR auf die Nackenmuskulatur 3.2.8.3 Labyrinth-Stellreflexe 3.2.9 Handgreifreflex und Fußgreifreflex 3.3 Das Zusammenspiel der Halte- und Stellsteuerung 3.3.1 Reflexe und Reaktionen zur Lage- und Haltungssicherung 3.3.1.1 Statische Reflexe und Reaktionen 3.3.1.2 Statokinetische Reflexe und Reaktionen 3.3.2 Integration im Säuglingsalter 3.3.3 Integration im Vorschul- und Schulalter 4 Reflektorische Bewegungsmuster 4.1 Waltezeiten 4.2 Zusammenfassung ? Ökonomieprinzip der Verhaltenssteuerung Teil II Sensorische Integrationsstörungen ? Ursachen, Folgen, Behandlungsstrategien 5 Säuglings- und frühes Kleinkindalter 5.1 Einleitung 5.2 Die dysfunktionelle Afferenz 5.3 Auswirkungen von dysfunktionellen Afferenzen des propriozeptiven Systems 5.4 Haltung und Bewegung 5.5 Diagnostik und Therapie 6 Vorschul- und Schulalter 6.1 Einleitung 6.2 Aspekte der Integrationsmechanismen 6.2.1 Die sensorische Informationserarbeitung 6.2.2 Auswirkungen von dysfunktionellen Afferenzen auf die Informationsverarbeitung ? die Schwellenveränderung 6.2.3 Folgen dysfunktioneller Afferenzen für das motorische System 6.2.4 Variabilität adäquater motorischer Antwortmuster 6.2.5 Affektive Bewertung von Gleichgewichtsunsicherheiten im Rahmen der dysfunktionellen Afferenz 6.2.6 Der Einfluss des affektiven Systems auf Lernprozesse 6.3 Diagnostik 6.3.1 Schwellenveränderungen des sensorischen Systems 6.3.2 Teilleistungsstörungen 6.3.3 Aspekte der affektiven Verhaltenssteuerung 6.4 Therapie 6.5 Vergleichbare Therapiekonzepte 6.5.1 INPP-Training 6.5.2 SI-Mototherapie 6.5.3 Entwicklung der Therapieprinzipien 6.6 Zusammenfassung

Ultimacomic es una marca registrada por Ultimagame S.L - Ultimacomic.com y Ultimagame.com pertenecen a la empresa Ultimagame S.L - Datos Fiscales: B92641216 - Datos de Inscripción Registral: Inscrita en el Registro Mercantíl de Málaga, TOMO: 3815. LIBRO: 2726. FOLIO: 180. HOJA: MA-77524.
2003 - 2019, COPYRIGHT ULTIMAGAME S.L. - Leer esta página significa estar deacuerdo con la Política de privacidad y de uso