In Zeiten rasanter Wissenszunahme und gedeckelter Budgets müssen wir uns in der therapeutischen Praxis die Frage stellen: Wie sichern wir ab, dass wir auf der einen Seite nach aktuellstem Wissensstand und auf der anderen Seite nach unbedingtem Wohl und Willen des Klienten handeln? Diese Fragestellung macht sich die evidenzbasierte Praxis zu Eigen. Sie hat zum Ziel ?den Grundgedanken in der Praxis zu verankern, dass jede Entscheidung über Diagnose oder Therapie auf der besten vorhandenen externen Evidenz einerseits und andererseits auf der individuellen klinischen Expertise des Klinikers und abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten erfolgen sollte?.
Das Buch thematisiert folgende Fragestellungen:
2. Forschungsmethoden
3. Studiendesigns
4. Einführung in die Therapieevaluation
5. Leitlinien
6. Umsetzung der EBP im therapeutischen Alltag
7. EBP bei Aphasie
8. EBP bei Störungen des Spracherwerbs
9. Möglichkeiten und Grenzen der EbP
10. Glossar
11. Anhang: EBP-Tools: Bewertungsbögen für Studien Datenbanklisten
12. Literatur