Das Lehr- und Praxisbuch informiert Hebammen und Geburtshelfer verständlich und praxisnah über Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie in Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett.
2 Homöopathie in der Hebammenarbeit
2.1 Bedeutung und Stellenwert
2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Methode
2.3 Gesetzlicher Rahmen
3 Die Ursprünge der Homöopathie
3.1 Kurzbiographie Samuel Hahnemanns
3.2 Der Chinarindenversuch und die Entdeckung der Homöopathie
3.3 Die Vorstellung von der Lebenskraft und dem Wesen der Krankheit
4 Homöopathische Arzneimittelprüfung (HAMP)
4.1 Bedeutung und Ziele der HAMP
4.2 Durchführung
4.3 Konsequenzen für die Praxis
5 Arzneiherstellung
5.1 Ausgangsstoffe homöopathischer Arzneien
5.2 Potenzierung
5.3 Potenzen
5.4 Darreichungsformen
5.5 Herstellungsvorschriften
6 Einteilung der Krankheiten aus homöopathischer Sicht
6.1 Akute Krankheiten
6.2 Chronische Krankheiten
7 Miasmen
7.1 Begriffserklärung
7.2 Einteilung der chronischen Miasmen
7.3 Miasmentheorie und Arzneimittelwahl
7.4 Bedeutung der Miasmen für die Hebammenarbeit
8 Anamnese (Fallaufnahme)
8.1 Bedeutung und Ziele
8.2 Durchführung
8.3 Gelenkter Bericht
8.4 Aktive Befragung
8.5 Körperliche Untersuchung
8.6 Fallanalyse
9 Das Symptom
9.1 Der Symptombegriff
9.2 Klassifikation der Symptome
9.3 Symptomengewichtung
10 Repertorien und Repertorisation
10.1 Das Repertorium von Kent
10.2 Das Repertorium ?Synthesis? von Schroyens
10.3 Repertorien für die Hebammenarbeit
10.4 Hierarchisieren
10.5 Repertorisation
10.6 Auswertung
11 Bestimmung der Arznei
11.1 Arzneimittellehren
11.2 Arzneimittelwahl mithilfe der Materia Medica
11.3 Anwendung von Einzelmitteln
12 Arzneigabe
12.1 Applikationsart
12.2 Potenz und Gabengröße
13 Reaktionen auf eine Arzneigabe
13.1 Beurteilung von Fallverläufen
13.2 Besserung der Beschwerden
13.3 Verschlimmerung der Beschwerden
13.4 Auftreten neuer Symptome
13.5 Auftreten alter Symptome
13.6 Fehlende Reaktion
13.7 Hering?sche Regel
13.8 Reaktionen bei Anwendung der Q-Potenzen
14 Behandlung symptomarmer Fälle (einseitige Krankheiten)
14.1 Äußere einseitige Krankheiten
14.2 Geistes- und Gemütskrankheiten
15 Arzneibeziehungen und Folgegabe
15.1 Regulierung der Arzneiwirkung
15.2 Wechsel der Arznei
15.3 Bedeutung der Arzneiverwandtschaften für die Praxis
15.4 Regeln für die Bestimmung einer Folgegabe
16 Störungen während der homöopathischen Behandlung
16.1 Vorgehen
16.2 Mögliche Störfaktoren
17 Arzneimittelstudium
17.1 Praktisches Vorgehen
17.2 Die Materia medica in diesem Lehrbuch
18 Darstellung ausgewählter Arzneien
18.1 Aconitum
18.2 Apis
18.3 Arnica
18.4 Arsenicum album
18.5 Belladonna
18.6 Bellis perennis
18.7 Bryonia
18.8 Calcium carbonicum
18.9 Calcium fluoratum
18.10 Calcium phosphoricum
18.11 Caulophyllum
18.12 Chamomilla
18.13 China
18.14 Cimicifuga
18.15 Gelsemium
18.16 Ignatia
18.17 Ipecacuanha
18.18 Kalium carbonicum
18.19 Lycopodium
18.20 Magnesium carbonicum
18.21 Natrium muriaticum
18.22 Nux vomica
18.23 Opium
18.24 Phosphorus
18.25 Phytolacca
18.26 Pulsatilla
18.27 Rhus toxicodendron
18.28 Sepia
18.29 Silicea
18.30 Staphisagria
18.31 Sulfur
19 Anhang
19.1 Repertorisationsbogen
19.2 Grundausstattung homöopathischer Arzneimittel in der Hebammenarbeit
19.3 Literaturverzeichnis
19.4 Abkürzungsverzeichnis
<