Argumento de Die Heilpraktiker-akademie In 14 Bänden (ebook)
Begreifen - Vertiefen - Bestehen
Machen Sie sich mit den gesamten Lern- und Prüfungsstoff zu allen endokrinen Drüsen, ihren Hormonen sowie zu den wichtigsten Aspekten des Stoffwechsels vertraut!
- Hypophyse, Hypothalamus, Schilddrüse, Nebenniere, Pankreas und die Drüsen der Geschlechtsorgane
- Zu jedem Organ Anatomie, Physiologie, Untersuchung und die jeweiligen Krankheitsbilder
- Alles über Fett- und Kalziumstoffwechsel mit Anatomie der beteiligten Organe und den möglichen Erkrankungen
Die Heilpraktiker-Akademie in 14 Bänden bietet Ihnen das komplette medizinische Basiswissen und den gesamten Prüfungsstoff für die amtsärztliche Prüfung in überschaubaren, handlichen Einheiten.
- Begreifen: Aus Anatomie und der Funktionsweise des jeweiligen Organs wird die Pathologie hergeleitet ? ideal, um Krankheitsbilder leichter zu verstehen statt mühsam auswendig zu lernen
- Vertiefen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg für die Heilpraktiker-Prüfung
- Bestehen: Das gesamte medizinische Wissen ist optimal auf die aktuelle Prüfungssituation für Heilpraktiker ausgerichtet
Ihr direkter Draht zum Autor: Buchkäufern steht Rudolf Schweitzer für Fragen zur Verfügung!
Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt Elsevier-Heilpraktikerwelten.de FÜR HEILPRAKTIKER.
Von dort haben Sie Zugriff auf weitere Informationen zu den Produkten, können sich einen kostenfreien Testzugang einrichten oder ?Ihre Welt" direkt kaufen.01 Einleitung 1.1 Im Dienst des Gesamtorganismus 1.2 Grundlagen des Hormonsystems 2 Schilddrüse 2.1 Anatomie 2.2 Physiologie 2.3 Untersuchung 2.4 Krankheitsbilder 2.4.1 Struma 2.4.2 Hyperthyreose 2.4.3 Hypothyreose 2.4.4 Schilddrüsenkarzinom 3 Nebenniere 3.1 Nebennierenrinde 3.1.1 Anatomie 3.1.2 Physiologie 3.1.3 Krankheitsbilder 3.2 Nebennierenmark 3.2.1 Anatomie 3.2.2 Physiologie 3.2.3 Krankheitsbilder 4 Pankreas 4.1 Anatomie 4.2 Physiologie 4.2.1 Insulin 4.3 Krankheitsbilder 4.3.1 Diabetes mellitus 4.3.2 Karzinoid-Syndrom 5 Endokrine Drüsen der Geschlechtsorgane 5.1 Hoden 5.1.1 Anatomie 5.1.2 Physiologie 5.2 Ovar (Eierstock) 5.2.1 Anatomie 5.2.2 Physiologie 6 Zerebrale Hormondrüsen 6.1 Hypophyse/Hypothalamus 6.1.1 Anatomie 6.1.2 Physiologie 6.1.3 Krankheitsbilder 6.2 Epiphyse 6.2.1 Anatomie 6.2.2 Physiologie 7 Calciumstoffwechsel 7.1 Anatomie der beteiligten Organe 7.2 Physiologie 7.2.1 Calcium 7.2.2 Phosphat 7.2.3 Vitamin D (Cholecalciferol) 7.2.4 Parathormon (PTH, Parathyrin) 7.2.5 Calcitonin 7.3 Krankheitsbilder 7.3.1 Osteomalazie, Rachitis 7.3.2 Tetanie 7.3.3 Hyperparathyreoidismus 7.3.4 Hypoparathyreoidismus 8 Fettstoffwechsel 8.1 Exogene Lipide 8.1.1 Resorption der Nahrungsfette 8.1.2 Metabolisierung der Chylomikronen 8.2 Endogene Lipide 8.2.1 Metabolisierung des VLDL 8.2.2 HDL 8.2.3 Diagnostik 8.3 Hyperlipoproteinämien 8.3.1 Primäre Hyperlipoproteinämien 8.3.2 Sekundäre Hyperlipoproteinämien 8.4 Aufgaben der Fette 8.4.1 Triglyceride 8.4.2 Cholesterin 8.4.3 Phospholipide 8.4.4 Fettsäuren 8.5 Fettgewebe 8.6 Hormone des Fettgewebes 8.6.1 Leptin 8.6.2 Angiotensinogen 8.6.3 Adiponektin 8.6.4 Östrogene 8.6.5 Entzündungsmediatoren 8.6.6 Weitere Faktoren 8.7 Ungesättigte Fettsäuren 8.8 Gesunde Ernährung 9 Gicht 10 Zystische Fibrose 11 Spurenelemente 11.1 Einleitung 11.2 Eisen 11.3 Kupfer 11.4 Zink 11.5 Magnesium 11.6 Selen 12 Vitamine 12.1 Einleitung 12.2 Vitamin B1 12.3 Vitamin A 12.4 Vitamin C 12.5 Vitamin E