Argumento de Die Heilpraktiker-akademie. Dermatologie (ebook)
Begreifen - Vertiefen - Bestehen
Das gesamte Prüfungswissen zu Anatomie, Physiologie und den prüfungsrelevanten Krankheitsbildern der Haut, Haare und Nägel in einem Buch.
Zahlreiche charakteristische Abbildungen zu den besprochenen Krankheiten helfen, Ihren diagnostischen Blick zu schärfen.
Die Heilpraktiker-Akademie in 14 Bänden bietet Ihnen das komplette medizinische Basiswissen und den gesamten Prüfungsstoff für die amtsärztliche Prüfung in überschaubaren, handlichen Einheiten.
- Begreifen: Aus Anatomie und der Funktionsweise des jeweiligen Organs wird die Pathologie hergeleitet ? ideal, um Krankheitsbilder leichter zu verstehen statt mühsam auswendig zu lernen
- Vertiefen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg für die Heilpraktiker-Prüfung
- Bestehen: Das gesamte medizinische Wissen ist optimal auf die aktuelle Prüfungssituation für Heilpraktiker ausgerichtet
Ihr direkter Draht zum Autor: Buchkäufern steht Rudolf Schweitzer für Fragen zur Verfügung!
Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt Elsevier-Heilpraktikerwelten.de FÜR HEILPRAKTIKER.
Von dort haben Sie Zugriff auf weitere Informationen zu den Produkten, können sich einen kostenfreien Testzugang einrichten oder ?Ihre Welt" direkt kaufen.01 Anatomie 1 1.1 Aufbau der Haut 1.1.1 Epidermis 1.1.2 Corium 1.1.3 Subkutis 1.2 Hautanhangsgebilde 1.2.1 Haare 1.2.2 Talgdrüsen 1.2.3 Schweißdrüsen 1.2.4 Nägel 1.3 Hautrezeptoren 1.4 Blutgefäße 1.5 Schleimhaut 2 Physiologie 2.1 Sensibilität 2.2 Wärmeaustausch 2.2.1 Wärmebildung 2.2.2 Wärmeabgabe 2.2.3 Temperaturregulation 2.3 Hautdurchblutung 2.4 Immunfunktion der Haut 2.5 Lichtfilterung 2.6 Durchlässigkeit für chemische Substanzen 2.7 Wundheilung 3 Untersuchung 3.1 Vorgehen 3.2 Effloreszenzen 3.2.1 Grundlagen 3.2.2 Beschreibung der Effloreszenzen 3.2.3 Primäreffloreszenzen 3.2.4 Sekundäreffloreszenzen 3.2.5 Effloreszenzen der Schleimhäute 3.3 Hauttonus und Hautturgor 4 Krankheitsbilder 4.1 Angeborene Hauterkrankungen 4.1.1 Ichthyosis 4.1.2 Ehlers-Danlos-Syndrom 4.1.3 Morbus Recklinghausen 4.2 Viruserkrankungen der Haut 4.2.1 Warzen 4.2.2 Erkrankungen durch Herpes-Viren 4.3 Bakterielle Hauterkrankungen 4.3.1 Impetigo contagiosa 4.3.2 Erysipel 4.3.3 Phlegmone 4.3.4 Erysipeloid 4.3.5 Abszess 4.3.6 Panaritium, Paronychie 4.3.7 Syndrom der verbrühten Haut (Lyell-Syndrom) 4.3.8 Erythrasma 4.3.9 Hauttuberkulose 4.4 Hautmykosen 4.4.1 Pityriasis versicolor 4.4.2 Dermatomykosen 4.4.3 Candidose 4.4.4 Seborrhoisches Ekzem 4.5 Tierische Parasitosen 4.5.1 Läuse 4.5.2 Flöhe 4.5.3 Wanzen 4.5.4 Skabies 4.5.5 Zecken/Borreliose 4.6 Hautschäden durch Wärme und Kälte 4.6.1 Verbrennung 4.6.2 Erfrierung 4.6.3 Polymorphe Lichtdermatose 4.7 Toxische und allergische Ekzeme 4.7.1 Kontaktekzem 4.7.2 Atopisches Ekzem 4.7.3 Dyshidrotisches Ekzem 4.7.4 Urtikaria, Quincke-Ödem, Dermographismus 4.8 Hauterscheinungen bei Stoffwechselkrankheiten 4.8.1 Xanthome, Xanthelasmen 4.8.2 Myxödem 4.8.3 Necrobiosis lipoidica 4.9 Entzündliche, hyperkeratotische Hauterkrankungen 4.9.1 Psoriasis 4.9.2 Pityriasis rosea 4.10 Papulöse Hauterkrankungen 4.10.1 Rosazea 4.10.2 Periorale Dermatitis 4.11 Erkrankungen des Bindegewebes 4.11.1 Sklerodermie 4.11.2 Lupus erythematodes 4.12 Erkrankungen der Nägel 4.13 Erkrankungen der Talgdrüsen 4.13.1 Akne 4.14 Erkrankungen der Schleimhäute 4.14.1 Aphthen 4.14.2 Mundwinkelrhagaden 4.15 Tumoren und Fehlbildungen der Haut 4.15.1 Lipom 4.15.2 Basaliom 4.15.3 Nävus 4.15.4 Hämangiom 4.15.5 Vitiligo 4.15.6 Malignes Melanom 4.15.7 Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom 4.15.8 Seborrhoische Warze 4.15.9 Fibrom 4.16 Cellulite 4.17 Dekubitus