Libros > Psychoonkologie (Ebook)
Portada de Psychoonkologie (ebook)

Psychoonkologie (ebook)

Autor:Monika Dorfmüller, Hermann Dietzfelbinger;
Categoría:
ISBN: EB9783437592713
Urban & Fischer nos ofrece Psychoonkologie (ebook) en alemán, disponible en nuestra tienda desde el 08 de Diciembre del 2008.
Leer argumento »
Ver todas las novedades de libros »

Argumento de Psychoonkologie (ebook)

Das Buch vermittelt psychoonkologisches Basiswissen und zeigt Ihnen praxisnah, welche Maßnahmen in diesem sensiblen Bereich indiziert bzw. kontraindiziert sind:

  • Vermittlung psychoonkologischer Basis-kompetenz im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich
  • Darstellung von Methoden und Therapie-verfahren mit Kasuistiken
  • Erarbeitung von Leitlinien zur Qualitätssicherung
  • Grundlegende Hinweise zur Kommunikation
  • Organisation und Finanzierung von psychoonkologischer Versorgung/Betreuung
  • Aktuelles aus der Forschung, wichtige Adressen
0I Einleitung

1 Epidemiologie der Krebserkrankungen in Deutschland

2 Geschichte und Entwicklung der Hämatologie und Onkologie

3 Zur Geschichte und Entwicklung der Psychoonkologie

II Diagnostik und Erkennen in der Psychoonkologie

4 Die Wertigkeit von Anamnese, biographischen Eckdaten, psychosozialer sowie sozioökonomischer Aktualsituation

5 Spezifische Alters- und Entwicklungsstufen der betroffenen Patienten

6 Geschlechtsdifferenzierungen

7 Genetische Diagnostik und Psychoonkologie

8 Gendiagnostik bei hereditären Tumorerkrankungen

9 Psychoonkologische Diagnostik

10 Kriterien des psychoonkologischen Interventionsbedarfs

11 Darstellung von Screening-Instrumenten zur Klärung des Behandlungsbedarfs

12 Kriterien der Lebensqualität

13 Fatigue-Syndrom als fundamentale Belastung

14 Alopezie - ein emotionales Problem

15 Chemobrain? - Kognitive Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Erkrankung und Therapie

16 Potentielle Überforderung von Patient und Arzt

17 Auf der Suche nach dem guten Ende - zur Dynamik von Abschlusssituationen der Behandlung maligner Erkrankungen

18 Spiritualität: Religion und Glauben

III Kommunikation

19 Grundlagen der Kommunikation

20 Prinzipielle Gedanken zur Gesprächsführung

21 Gefährliche Fallstricke und deren Prävention

22 Beziehungskonflikte am Ende des Lebens - Lösungsansätze mit Hilfe der Bindungstheorie

23 Die Einflüsse der Massenmedien von Printmedien bis Internet auf Kommunikation und Informationsbedürfnis von Patient und Angehörigen

IV Methodisches in der Psychoonkologie

24 Die drei ?Z?: Zeit, Zuwendung und Zärtlichkeit (inklusive Sexualität) - Wünsche und individuelle Bedürfnisse des Patienten

25 Ärztliche Aufklärungsgespräche - alle Kenntnisse der modernen Forschung bei Verdacht auf eine maligne Erkrankung, einer Erstdiagnose, einer Progredienz der Erkrankung, bei prognostischen Fragen

26 Aufklärung über Behandlungsschritte, Kontrolluntersuchungen und Nachsorge

27 Aufklärung aus juristischer Sicht

28 Patientengespräche sicher, individuell angepasst und kompetent gestalten (inklusive prägnanter Kasuistiken)

29 Menschliche Zuwendung, Abgrenzung und umfassende psychosoziale Betreuung von Tumorpatienten (mit Kasuistiken)

30 Formen von Krankheitsverarbeitung (mit Kasuistiken) und Reduktion von emotionalem Stress

31 Psychoonkologie und Esoterik

V Therapieverfahren in der Psychoonkologie

32 Behandlungsziele generell und individuell

33 Qualitätssicherung in der Psychoonkologie

34 Psychoonkologische Informationen in Arztbriefen und Befundberichten als Bestandteil patientenzentrierter onkologischer Behandlungskonzepte

35 Therapiebegleitung: psychosoziale Aspekte der Chemotherapie, der Strahlentherapie, der chirurgischen Therapie und der Hyperthermie

36 Spektrum der Therapieangebote

37 Wertigkeit der Psychopharmakotherapie im Rahmen der Behandlung

38 Wesentliche Ressourcen zur Bewältigung der malignen Krankheit (z.B. social support) und krebsbetroffene Paare (mit Kasuistiken)

39 Helfer oder Hilfsbedürftige - Psychoonkologische Aspekte des Umgangs mit Angehörigen und deren Einbindung in den Informations- und Behandlungsprozess

40 Wie sag ich?s meinem Kinde - spezifische Herausforderungen im Umgang mit den Kindern krebskranker Erwachsener

41 Palliative Care und Hospizarbeit im ambulanten und stationären Bereich

42 Palliative Therapie im Endstadium

43 Palliative Care und palliativmedizinische Symptomkontrolle

44 Psychoonkologie in der Palliativmedizin

45 Sterbebegleitung

46 Interdisziplinäre Kooperation

47 Organisation und Gestaltung von Übergängen - Case Management auf einer Palliativstation

48 Psychoonkologische Betreuung von Migranten und deren Angehörigen

49 Spezifika von Krankheitsverläufen: Spontanremission, ?Wunderheilung?, Einflüsse der Spiritualität

50 Alternativ-komplementärere Therapien und Psychoonkologie

VI Fachbezogene Aspekte der Psychoonkologie

51 Psychoonkologie in der Pädiatrie

52 Psychoonkologie in der Frauenheilkunde inklusive psychosomatische Aspekte

53 Psychoonkologie in der Inneren Medizin

54 Psychoonkologie in der Chirurgie

55 Psychoonkologie in der Pneumologie

56 Psychoonkologie in der HNO

57 Psychoonkologie in der Dermatologie

58 Psychoonkologie in der Urologie

59 Psychoonkologie bei hämatologischen Erkrankungen (inklusive Knochenmarkstransplantation)

VII Organisation der psychoonkologischen (psychosozialen) Versorgung

60 Interdisziplinäre Kooperation Û Netzwerk: Hausarzt - Patient - Onkologe - Psychoonkologe

61 Psychoedukative Gruppen

62 Vom Kaffeekränzchen zum Coach der Patienten - Zielvorstellungen, Möglichkeiten und Grenzen
von Selbsthilfegruppen

VIII Finanzierung

63 Finanzierung der psychoonkologischen Betreuung

64 Aktuelle gesundheitsökonomische Aspekte im Kontext der Psychoonkologie

IX Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Psychoonkologie

65 Qualifizierung in Palliative Care

X Forschung in der Psychoonkologie

66 Psychoonkologie in hämatoonkologischen Studien

67 Lebensqualität - Begriff und Operationalisierung

68 Krebsentstehung: Fakten, Mythen, Irrtümer

XI Onkologische Ethik

69 Onkologische Ethik

XII Abschließende Zusammenfassung

70 Zwischen Allmachtserwartungen und Ohnmachtserfahrungen der Patienten und ihrer behandelnden Ärzte

71 An den Grenzen der Existenz: Was hält und trägt?

XIII Anhang

72 Adressen und wichtige Informationen

Ultimacomic es una marca registrada por Ultimagame S.L - Ultimacomic.com y Ultimagame.com pertenecen a la empresa Ultimagame S.L - Datos Fiscales: B92641216 - Datos de Inscripción Registral: Inscrita en el Registro Mercantíl de Málaga, TOMO: 3815. LIBRO: 2726. FOLIO: 180. HOJA: MA-77524.
2003 - 2019, COPYRIGHT ULTIMAGAME S.L. - Leer esta página significa estar deacuerdo con la Política de privacidad y de uso