Das Beste aus östlicher und westlicher Frauenheilkunde
Die Zeit hat sich gewandelt, Frauen werden heute mit ganz anderen Dingen konfrontiert, als es die alten Lehrbücher in China erfassen. Heute gibt es hormonelle Verhütung, Steroide, Pessare oder chronische Leiden wie Herpes. Mit ?Gynäkologie in der chinesischen Medizin" hat Robin Marchment ein Werk geschaffen, dass diesen Entwicklungen Rechnung trägt. Hier werden westliche Erkenntnisse und Sichtweisen mit den traditionell chinesischen Herangehensweisen vereint.
Bei diesem Buch handelt es sich um einen umfassenden Leitfaden, der entscheidenden diagnostischen Gesichtspunkten und Basisrezepten Rechnung trägt und infolge die Behandlung von Frauenkrankheiten entsprechend der traditionell chinesischen Medizin (TCM) ermöglicht.
Der Zweck des Werkes ist es, westlichen Therapeuten, die mit chinesischer Medizin arbeiten, praktische Grundlagen der chinesischen Gynäkologie zur Verfügung zu stellen. Sie finden alle wichtigen gynäkologischen Krankheiten und Beschwerden, Fertilitätsprobleme, Schwangerschaft und Geburt erklärt aus westlich-medizinischer Sicht und aus Sicht der TCM.
Das erwartet Sie in ?Gynäkologie in der chinesischen Medizin":
1 Grundlagen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
1.1 Geschichtlicher Abriss der Frauenheilkunde und Geburtshilfe in China
1.2 Anatomie der Fortpfl anzungsorgane der Frau
1.2.1 Klassische Sicht
1.2.2 Heutige Sicht
1.3 Angeborene Fehlbildungen
1.3.1 Klassische Sicht
1.3.2 Heutige Sicht
1.4 Die weibliche Physiologie
1.4.1 Östrogene
1.4.2 Progesterone
1.4.3 Forschung
1.5 Auslöser und Mechanismen von Störungen
1.6 Diagnose- und Behandlungsprinzipien
1.7 Gynäkologische Beurteilung
1.7.1 Die vier diagnostischen Verfahren
1.7.2 Der Puls der Frau
1.7.3 Angaben zur Person
1.7.4 Angaben zur Familie
1.7.5 Allgemeine Anamnese
1.7.6 Gynäkologische Anamnese
1.7.7 Vorausgegangene und gegenwärtige Schwangerschaftsanamnese
1.7.8 Untersuchungsergebnisse oder Screenings
1.7.9 Aktuelle Beschwerden
1.7.10 Aktuelle Medikationen
1.7.11 Menstruation
1.7.12 Zyklusabhängige Schmerzen oder Unwohlsein
1.7.13 Vaginaler Ausfluss
1.7.14 Lochien
1.7.15 Menopause und Klimakterium
2 Das Phänomen der Menstruation
2.1 Die monatliche Blutung
2.1.1 Die Physiologie der Menstruation in der chinesischen Medizin
2.2 Die Phasen der Menstruation: Früher und heute
2.2.1 Die Phasen des Zyklus
2.2.2 Entsprechungen
2.3 Menstruationsstörungen
2.3.1 Klassische Sicht
2.3.2 Heutige Sicht
3 Störungen des Menstruationszyklus
3.1 Verkürzter Zyklus
3.2 Verlängerter Zyklus
3.3 Unregelmäßiger Zyklus
3.4 Blockierte Menstruation
4 Störungen des Menstruationsflusses
4.1 Spärlicher Menstruationsfluss
4.2 Verkürzter Menstruationsfluss
4.3 Starker Menstruationsfluss
4.4 Verlängerter Menstruationsfluss
4.5 Zwischenblutungen
4.6 Überfl uten und Sickern
5 Mit der Menstruation im Zusammenhang stehende Störungen
5.1 Zyklusstörungen
5.2 Schmerzhafte Menstruationsblutung
5.3 Spannungsgefühl in der Mamma
5.4 Kopfschmerzen und Migräne
5.5 Schmerzen des Körpers
5.6 Stuhlveränderungen
5.7 Drehschwindel
5.8 Hitzeempfi ndungen
5.9 Nasenbluten und blutiger Auswurf
5.10 Läsionen der Mundschleimhaut
5.11 Exantheme und weitere Effloreszenzen
5.12 Flüssigkeitsretention und Schwellungen
5.13 Stimmungsschwankungen
6 Vaginaler Ausfluss, Pruritus und Ulzerationen im Genitalbereich
6.1 Vaginaler Ausfluss
6.2 Pruritus, Exantheme, Wunden und Ulzerationen
6.3 Äußere Arzneimittelanwendungen
6.3.1 Rezepturen zum Einsatz bei Ausfluss und Juckreiz im Genitalbereich
6.3.2 Rezepturen zum Einsatz bei bestimmten Krankheitsbildern
6.3.3 Pessare
7 Diverse Störungen
7.1 Obstipation
7.2 Hämorrhoiden
7.3 Prolaps
7.4 Perimenopausales Syndrom
7.4.1 Physiologische Veränderungen
7.4.2 Psychologische Veränderungen
7.4.3 Hormonelle Situation
7.4.4 Der Einfl uss der Lebensführung auf das perimenopausale Syndrom
7.4.5 Vorbeugung
7.5 Depression und Ängstlichkeit
7.6 Dyspareunie
7.7 Erkrankungen der Mamma
7.8 Verhärtungen und Massen
7.9 Endometriose
7.9.1 Westliche Medizin
7.9.2 Chinesische Medizin
7.10 Polyzystisches Ovarialsyndrom
7.10.1 Westliche Medizin
7.10.2 Chinesische Medizin
7.11 Epilepsie
7.11.1 Epilepsie in der Schwangerschaft
7.12 Zervikale intraepitheliale Neoplasie
7.12.1 Cin und das humane Papillomavirus
7.12.2 Cin und Chinesische Medizin
8 Fertilität und Konzeption
8.1 Fertilität und Fertilisation
8.1.1 Zervikalschleim
8.1.2 Fertilisation und Einnistung
8.1.3 Die Embryonalperiode
8.1.4 Plazentahormone
8.1.5 Spontanabort und Fehlgeburt
8.2 Konzeption und Kontrazeption
8.2.1 Bestimmung des fruchtbaren Zeitraumes
8.2.2 Emotionen und Konzeption
8.3 Subfertilität und Infertilität
8.3.1 Tubendurchlässigkeit
8.3.2 Assistierte Konzeption
8.3.3 Ergebnisse der IVF
8.3.4 Behandlungsergebnisse und Erwartungen
9 Störungen in der Schwangerschaft
9.1 Die Physiologie der Schwangerschaft
9.1.1 Klassische Sicht
9.1.2 Heutige Sicht
9.1.3 Leichte Schwangerschaftskomplikationen
9.1.4 Schwere Schwangerschaftskomplikationen
9.2 Morgendliche Übelkeit
9.3 Schmerzen im Abdomen
9.4 Extrauterinschwangerschaft
9.5 Abort und Fehlgeburt
9.5.1 Klassische Sicht
9.5.2 Heutige Sicht
9.5.3 Verletzung
9.5.4 Habituelle Geburt
9.5.5 Verhaltener Abort
9.5.6 Septischer Abort und toxisches Syndrom
9.5.7 Rekonvaleszenz
9.6 Fetale Wachstumsretardierung
9.7 Ödeme, Hypertonie und Präeklampsie
9.7.1 Chinesische Bezeichnungen
9.7.2 Ödeme und ihr Zusammenhang mit Hypertonie
9.7.3 Polyhydramnion
9.7.4 Hypertonie, Präklampsie und Eklampsie
9.8 Harnverhalt und Dysurie
9.9 Chloasma
10 Die Geburt
10.1 Die Physiologie der Geburt
10.1.1 Unerwünschte Zwischenfälle
10.2 Verbesserung des Geburtsergebnisses
10.2.1 Frühzeitige Vorbereitung
10.2.2 Einstellungsanomalie und anomale Kindslage
10.2.3 Kurz vor dem Geburtstermin
10.2.4 Übertragung
10.2.5 Erleichterung der Geburt
11 Probleme im Wochenbett
11.1 Postpartale Blutung
11.2 Persistierende Lochien oder Lochienretention
11.3 Laktationsprobleme
11.4 Mastitis und Brustdrüsenabszess
11.5 Haarausfall
11.6 Baby Blues und postpartale Depression
11.7 Muskel- und Gelenkschmerzen
11.8 Verschiedene postpartale Probleme
11.8.1 Fieber
11.8.2 Schmerzen im Abdomen und am Perineum
11.8.3 Obstipation
11.8.4 Störungen der Miktion
11.8.5 Tremor und Konvulsionen nach der Geburt
Anhang