Libros > Facharztprüfung Urologie (Ebook)
Portada de Facharztprüfung Urologie (ebook)

Facharztprüfung Urologie (ebook)

Autor:Ulrike Zwergel;
Categoría:
ISBN: EB9783437591549
Urban & Fischer nos ofrece Facharztprüfung Urologie (ebook) en alemán, disponible en nuestra tienda desde el 09 de Octubre del 2008.
Leer argumento »
Ver todas las novedades de libros »

Argumento de Facharztprüfung Urologie (ebook)

Anhand von konkreten Fallbeispielen erfahren Sie das Wesentliche über die wichtigsten Leitsymptome und Leitsituationen, mit denen jeder Urologe täglich in Klinik und Praxis konfrontiert wird. Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Nachbehandlung werden kurz und prägnant auf den Punkt gebracht.

  • Alle für die Facharztprüfung wichtigen Themen- und Fragenkomplexe
  • Merkekästen, was Sie unbedingt wissen und beachten müssen
01 Prostatakarzinom

1.1 Leitsituation: PSA zwischen 4 u. 10 à diagnostische Abklärung (einschließlich ausführl. Anamnese, auch Familienanamnese, TRUS)

1.2 Leitsituation: PSA sehr hoch à diagnostische Abklärung (einschließlich Knochenszintigramm, Rö, NMR usw.)

1.3 Leitsituation: Lokal begrenztes Prostatakarzinom à RP à einschl. postop. Kontrollen und Risikofaktoren

1.4 Leitsituation: Lokal begrenztes Prostatakarzinom à Brachytherapie à einschließlich Kontrollen

1.5 Leitsituation: Fortgeschrittenes Prostatakarzinom à Pat. zur Hormontherapie

1.6 Leitsituation: Hormonrefraktäres, weit fortgeschrittenes Prostatakarzinom (inkl. Chemotherapie)

2 Nierenzellkarzinom

2.1 Leitsituation: Zufällig entdecktes organbegrenztes Nierenkarzinom

2.2 Leitsituation: Hämaturie beim Nierenzellkarzinom

2.3 Leitsituation: Tumornephrektomie einschließlich Cava-Thrombus-Chirurgie und Herz-Thorax-Chirurgie

2.4 Leitsituation: Nierenteilresektion (auch bei imperativer Indikation)

2.5 Leitsituation: Nierenzellkarzinom-Rezidiv ? Diagnostik, Spätmetastasen, operative Therapie

2.6 Leitsituation: Aktuelle palliative Therapie des Nierenzellkarzinoms

3 Blasenkarzinom

3.1 Leitsymptom: Hämaturie beim Blasenkarzinom DD à Ca des OHT oder der Blase

3.2 Leitsituation: nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom, TUR-B und Instillationstherapie

3.3 Leitsituation: muskelinvasives Blasenkarzinom - radikale Zystektomie und Harnableitung

3.4 Leitsituation: pTis der Harnblase - radikale Zystektomie vs. BCG

3.5 Leitsituation: Das fortgeschrittene Blasenkarzinom (einschl. Chemotherapie)

4 Urothelkarzinom des oberen Harntraktes

4.1 Leitsituation: Karzinom des oberen Harntraktes Befunde, Diagnostik und Therapie

5 Hodenkarzinom

5.1 Leitsymptom: Unklare Hodenschwellung; DD à Nachweis eines Karzinoms, Primär-Diagnostik

5.2 Leitsituation: Primärtherapie des Hodenkarzinoms (Ablatio, Hodenprothese)

5.3 Leitsituation: Stadienabhängige Therapie des Seminoms

5.4 Leitsituation: Stadienabhängige Therapie von nicht-seminomatösen Hodentumoren

5.5 Leitsituation: Fortgeschrittene und fortschreitende Keimzelltumore

6 Peniskarzinom

6.1 Leitsituation: Diagnose und DD unklarer Penisbefunde

6.2 Leitsituation: Therapie des Peniskarzinoms

7 Nebennierentumoren

7.1 Leitsituation: Einteilung, Symptome, diagnostische Abklärung

7.2 Leitsituation: Therapie, insbesondere des Nebennierenkarzinoms; bzw. Metastasen

8 Kindliche Tumoren

8.1 Leitsymptom: Abdominelle Raumforderung, Diagnostik und Therapie

9 Chemotherapie

9.1 Durchführung der Chemotherapie, Praktisches (für den Alltag)

10 Harnabflussstörungen

10.1 Leitsymptom: unklare Flankenschmerzen, DD akute Harnstauung vs chronische Harnabflussstörung

10.2 Leitsituation: Indikation und Therapie der Harnabflussstörungen, z.B. bei subpelviner Harnleiterengen, ev auch von anderen Harnabflussstörungen

10.3 Leitsituation: Kindliche Harnabfluss-Störungen -- > Symptome, DD, Therapie, Kontrolluntersuchungen (z.B. NFP)

11 Harnreflux

11.1 Leitsituation: Harnreflux inklusive kindliche Symptome (z. B. Fieber); Diagnostik, DD

11.2 Leitsituation: Therapie (OP vs. kons.), Spätergebnisse

12 Hypospadie

12.1 Leitsituation: Befunde, Diagnostik und Therapie

13 Epispadie/Blasenexstrophie

13.1 Leitsituation: Befunde, Diagnostik und Therapie

14 Hodenhochstand

14.1 Leitsituation: Befunde, Einteilung; genet. Aspekte, Vorsorgeprogramm

14.2 Leitsituation: Therapie à einschließl. Laparoskopie versus NMR, Autotransplantation

15 Phimose/Paraphimose

15.1 Leitsituation: Befunde, Diagnostik und Therapie

16 Rezidivierende Harnwegsinfekte

16.1 Leitsituation: Diagnose; unklare Dysurie, DD

16.2 Leitsituation: Prostatitis, Prostatopathie, Diagnose, DD, Therapie

17 Urotuberkulose

17.1 Leitsituation: Diagnose; mögl. Veränderungen

17.2 Leitsituation: Therapie der UGT, einschließl. OPs

18 Harninkontinenz

18.1 Leitsymptom: langjährige Inkontinenz, Einteilung; diagnos. Möglichkeiten Unterschiede zwischen männl. und weibl.

18.2 Leitsituation: Belastungsinkontinenz der Frau (mit Descensus genitalis) u. Therapie

18.3 Leitsituation: OAB mit DD und Therapieoptionen

18.4 Leitsituation: Interstitielle Zystitis (IC) Befunde, Diagnostik und Therapie

18.5 Leitsituation: Harninkontinenz des Mannes; Diagnostik u. Therapie

19 BPS

19.1 Leitsymptom: Miktionsbeschwerden bei BPS, Diagnostik (einschl. neuer Nomenklatur, Scores)

19.2 Leitsituation: Konservative Therapie

19.3 Leitsituation: TUR-P vs. PAE, Voraussetzungen, Indikationen Kontraindikationen, Komplikationen

19.4 Leitsituation: Weitere interventionelle Maßnahmen (spez. Greenlight-Laser) Voraussetzungen, Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen

20 Neurogene Blasenentleerungsstörungen

20.1 Leitsymptom: Beschwerden bei supranukleären Läsionenà Diagnostik

20.2 Leitsituation: Konservative Therapie

20.3 Leitsituation: Interventionelle Therapie (einschl. ev. Ops)

21 Enuresis

21.1 Leitsymptom: Einnässen (Enuresis) à Genese, Diagnostik, DD, Therapie

22 Psychosomatische Erkrankungen

22.1 Psychogene Ursachen von Miktionsstörungen Leitsituation: Befunde, Diagnostik und Therapie-Optionen

22.2 Psychosomatische Onkologie

23 Urolithiasis

23.1 Leitsymptom: Nierenkoliken à Genese, Diagnostik, DD

23.2 Leitsymptom: Harnsteinmetaphylaxe (Basisdiagnostik, allg. und spezielle Harnsteinmetaphylaxe)

23.3 Leitsituation: akute Therapie (medikamentös, notfallmäßig interventionell)

23.4 Leitsituation: Moderne Steintherapie: ESWL

23.5 Leitsituation: Moderne Steintherapie: Ureteroskopie, PNL, einschl. Risiken, Komplikationen

24 Andrologie (Erektile Dysfunktion)

24.1 Leitsymptom: Potenzstörungen à Genese, Diagnostik, DD

24.2 Leitsituation: Konservative Therapie

24.3 Leitsituation: Operative Therapie von Kohabitationsstörungen (inkl Penisdeviationen bei IPP) (einschl ESWL)

25 Andrologie (Fertilität)

25.1 Leitsymptom: unerfüllter Kinderwunsch à Genese, Diagnostik, DD

25.2 Leitsituation: Männliche Fertilitätsstörung, Diagnostik, konservative und operative Therapie sowie moderne Reproduktions- medizinische Verfahren bei männlichen Fertilitätsstörungen

26 Traumatologie

26.1 Leitsituation: traumatische Nierenruptur à Genese, Diagnostik, DD, Therapie

26.2 Leitsituation: traumatische Blasen- und supradiaphragmale Harnröhrenruptur à Genese, Diagnostik, DD, Therapie

26.3 Leitsituation: traumatische infradiaphragmale Harnröhrenruptur à Genese, Diagnostik, DD, Therapie

26.4 Leitsituation: Iatrogene Penisverletzungen: à Genese, Diagnostik, DD, Therapie

27 Urologische Notfallsituationen

27.1 Leitsymptom: akutes Skrotum (Hodentorsion) à Genese, Diagnostik, DD, Therapie

27.2 Leitsituation: Uroseptischer Schock Genese, Diagnostik, DD, Therapie

27.3 Leitsituation: Harnverhalt /Anurie à Genese, Diagnostik, DD, Therapie

27.4 Leitsituation: Priapismus à Genese, Diagnostik, DD, Therapie

27.5 Leitsituation: Fournier?sche Gangrän à Genese, Diagnostik, DD, Therapie

28 Nierentransplantation

28.1 Leitsituation: Genese der Niereninsuffizienz, Befunde, Diagnostik und Therapie

29 Rehabilitation

29.1 Leitsituation: Voraussetzungen (gesetzl. Vorgaben), Diagnostik und Therapie in der Reha

30 Forensik

30.1 Leitsituation: Rechtsmedizinische Aspekte im Fach Urologie

31 Sexuell übertragbare Erkrankungen

31.1 Leitsymptom: Genitales Ulkus ? Diagnostik und Therapie

31.2 Leitsymptom: Urethritis ? Diagnostik und Therapie

31.3 Leitsituation: Condylomata acuminata ? Diagnostik und Therapie

31.4 Leitsymptom: Herpes genitalis ? Diagnostik und Therapie

32 Urologie und Arbeitsmedizin

32.1 Leitsituation: Arbeitsmedizinische Aspekte urologischer Erkrankungen

<

Ultimacomic es una marca registrada por Ultimagame S.L - Ultimacomic.com y Ultimagame.com pertenecen a la empresa Ultimagame S.L - Datos Fiscales: B92641216 - Datos de Inscripción Registral: Inscrita en el Registro Mercantíl de Málaga, TOMO: 3815. LIBRO: 2726. FOLIO: 180. HOJA: MA-77524.
2003 - 2019, COPYRIGHT ULTIMAGAME S.L. - Leer esta página significa estar deacuerdo con la Política de privacidad y de uso