Argumento de Miq 09: Gastrointestinale Infektionen (ebook)
Die Diagnostik infektiöser Darmerkrankungen zählt zu den häufigsten Anforderungen an das medizinisch-mikrobiologische Labor. In den vergangenen 30 Jahren haben die Kenntnisse über die Pathogenese, Epidemiologie und Diagnostik dieser Erkrankungen in erheblichem Maße zugenommen und ebenso die Liste möglicher Erreger.
In diesem Heft erfahren Sie die aktuellsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Infektionen mit Helicobacter pylori, E. coli, Norovirus und Campylobacter.0Vorwort Zusammenfassung 1 Einleitung 2 Erreger von Magen- und Darminfektionen 3 Enteritiserreger: Klinik, Epidemiologie, Pathogenese 3.1 Invasive Erreger 3.1.1 Campylobacter und Arcobacter 3.1.2 Salmonellen 3.1.3 Yersinien 3.1.4 Shigellen 3.1.5 Enteroinvasive E. coli (EIEC) 3.2 Toxinbildende Erreger 3.2.1 Clostridium difficile 3.2.2 Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) 3.2.3 Enterotoxische E. coli (ETEC) 3.2.4 Vibrio colera 3.2.5 Andere Vibrionen 3.2.6 Aeromonas und Plesiomonas 3.3 Erreger mit pathogenen Adhärenzeigenschaften 3.3.1 Enteropathogene E. coli (EPEC) 3.3.2 Enteroaggregative E. coli (EAEC) und ?Mosaikformen 3.4 ?Fakultativ enteropathogene? Mikroorganismen 3.5 Lebensmittelvergifter 3.6 Enteropathogene Viren 3.7 Darmparasiten 3.8 Helicobacter pylori 4 Gewinnung, Lagerung und Transport von Patientenproben 5 Stufendiagnostik 5.1 Stuhlproben ohne Hinweis auf eine Diarrhö 5.2 Stuhlproben von ambulanten Patienten mit Diarrhö bzw. Enteritis 5.3 Stuhlproben von stationären Patienten 5.4 Besondere Indikationen der gestuften Stuhldiagnostik 6 Erregerspezifische Kultur- und Identifizierungsverfahren 6.1 Basisuntersuchungen 6.1.1 Salmonellen 6.1.2 Shigellen 6.1.3 Yersinia enterocolitica / Yersinia pseudotuberculosis 6.2 Weitergehende Untersuchungen 6.2.1 Campylobacter / Arcobacter 6.2.2 Clostridium difficile 6.2.3 Aeromonas / Plesiomonas 6.2.4 Darmpathogene Escherichia coli 6.2.5 Vibrio cholerae und andere Vibrionen 6.2.6 Fakultativ darmpathogene Bakterien (FDPB) 6.3 Übersicht über Nährböden zur Isolierung 6.4 Empfindlichkeitsprüfung - Indikationen 7 Helicobacter pylori 7.1 Gewinnung, Lagerung und Transport von Patientenproben 7.2 Untersuchungsgang 7.3 Empfindlichkeitsprüfung 8 Molekulargenetische Diagnostik 8.1 Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) 8.2 Anwendung im Speziallabor am Beispiel darmpathogener E. coli und Shigella 8.3 Molekulargenetische Typisierung 8.4 Molekulargenetische ?Rescuediagnostik? 9 Serologische Diagnostik 9.1 Verfahren 9.1.1 Salmonella Typhi und und S. Paratyphi A,B 9.1.2 Yersinia enterocolitica 9.1.3 Yersinia pseudotuberculosis 9.1.4 Campylobacter-Spezies 9.1.5 EHEC O157 9.1.6 Helicobacter pylori 9.1.7 C. difficile 9.2 Kreuzreaktionen 10 Befund und Interpretation der Untersuchungsergebnisse 11 ICD-Kodierungshinweise 12 Nicht ausreichend gesicherte und nicht-indizierte Methoden 13 Hinweise zur Wirtschaftlichkeit 14 Qualitätskontrollmaßnahmen 15 Weiterführende Literatur - erregerspezifisch Anhang A1 Kulturmedien, Nährböden A2 Kulturmedien, Rezepturen A3 Konservierungsmedien A4 Färbungen