Argumento de Funktionale Laryngologie (ebook)
Das entwicklungsbiologisch fundierte Konzept der ?Funktionalen Laryngologie? stellt die endolaryngealen Verschlussmechanismen des Kehlkopfs in den Mittelpunkt. Diese sind nicht nur für das reguläre Schlucken von Bedeutung, sondern ebenso für die phonatorische Funktion und Kompensation als Wirkebenen im Regelkreis der Stimmfunktion.
Aufbauend auf den neuesten Aspekten der Kehlkopf-Anatomie, der Neurolaryngologie sowie den Grundlagen zur laryngealen Doppelventil- und -phonationsfunktion werden die Konsequenzen dieser Regelkreissteuerung für Diagnostik und Therapie gezogen.
Der Autor bespricht im Detail diagnostische und therapeutische Konzepte anhand verschiedenster Störungsbilder der Stimme - unterstützt durch 200 anatomische und laryngoskopische Farbabbildungen01 Einleitung 2 Anatomie von speziellen Kehlkopf-Muskeln 3 Neurolaryngologie 4 Laryngeale Doppelventilfunktion (LDVF) 5 Laryngeale Doppelphonationsfunktion (LDPF) 6 Regelkreissteuerung der Stimmfunktion 7 Konsequenzen der Regelkreissteuerung für Diagnostik, Klinik und Therapie 8 Kehlkopf-Funktionsdiagnostik 9 Funktionale Stimmtherapie (Kruse) 10 Selektive Reizstromtherapie 11 Funktionale postoperative Stimmrehabilitation (Göttinger Konzept) 12 Kehlkopf-Lähmungen 13 Zentrale Dysphonien 14 Funktionelle Dysphonien 15 Inkomplette Mutation 16 Stimmlippen-Knötchen 17 Traumatisch Myopathie des M. cricothyreoideus 18 Psychosomatische Dysphonien 19 Taschenfalten-Stimme 20 Postoperative Dysphonien 21 Dysplastische Dysphonien 22 Kinderstimme 23 Altersstimme 24 Schlussbemerkung Literatur Sachverzeichnis